Beim Keyword Stuffingwerden sowohl die Metadaten als auch derQuellcode der Webseite mit einem oder mehreren Keywords vollgestopft. Stuffingbezeichnet dasÜberladen Deines Contents mit einem oder mehreren Keywords, welche mit den Suchanfragen des Suchmaschinennutzers übereinstimmen. Das erhöht zwar die Keyword-Dichte, allerdings geht es hierbei oftmals mehr um Quantität als umQualität. Der Fokus liegt lediglich darauf, den Nutzer auf die Seite zu locken und für Traffic zu sorgen. Die Texte sind in den meisten Fällen für den Nutzer kaum mehr lesbar. Das führt zu einer erhöhten Absprungrate, da hinter dem Content oftmals keinerleinützliche Informationmehr steckt. Dieses Vorgehen wird mittlerweile von Google streng geahndet. Dein Text wirkt unnatürlich, wenn Deine Keyword Density zu hoch ist. Der Googlebot kann das erkennen und Deine Webseite verliert ihr gutes Ranking.
Ausschluss aus dem Index – warum Google und Co. durchgreifen
Das Keyword Stuffing war sehr lange an der Tagesordnung, wenn es darum ging, Seiten für Suchmaschinen zu optimieren und Rankings zu verbessern. Obwohl sich Google sehr lange Zeit darauf beschränkt hat, von der Methode des Keyword Stuffing abzuraten, greifen Sie mittlerweile aktiv durch. Mit dem Panda Update hat Google einen Algorithmus geschaffen, welcher das Stuffing von Keywords im Content erkennt. Es kann zu einer Abwertung Deiner Seite bei der Relevanzund somit imRanking kommen. Im schlimmsten Fall behält sich Google sogar vor, Deine Seite vom Index zu streichen. Somit wärst Du über Google nicht mehr auffindbar. Damit Dir genau das nicht passiert, wird eine Keyword-Dichtevon ca. 2,5 % empfohlen. Ab wann der Googlebot das Keyword Stuffing erkennt und bestraft, ist allerdings (noch) nicht bekannt.
Warum Du eine hohe Keyword Density vermeiden solltest
Das Keyword Stuffing kann sich nicht nur negativ auf das Ranking Deiner Webseite auswirken, sondern auch auf Deine Nutzer. Ein vollgestopfter Textkann in den Augen des Lesers als Spam wahrgenommen werden und keiner möchte solche Texte gerne lesen. Eine Folge könnte sein, dass potenzielle (Neu-)Kunden durch Keyword Stuffing von Deinem Content abgeschreckt werden. Besucher Deiner Webseite haben ein klares Ziel. Sie möchten Informationen zu Deinem Service, Deiner Firmenstruktur oder einem bestimmten Thema erhalten. Wenn Du ihnen stattdessen einen unleserlichen, automatisierten Textblock vorsetzt, wirkt sich das negativ auf Deinen Erfolg aus. Im schlimmsten Fall bedeutet das, dass sie Deine Dienstleistung oder Dein Produkt nicht kaufen werden. Die Conversionvom Interessenten zum Kunden bleibt somit aus, wodurch sich Deine Conversion-Rate nicht steigen wird.
Ein Negativbeispiel von Keyword Stuffing – wie man es NICHT macht!
Du bist auf der Suche nach einer ausgefallenen Geburtstagstorte für Deine Mutter. Die Konditorei führt auf ihrer Webseite die Keywords „Konditorei Würzburg“, „ausgefallene Torten zum Geburtstag“ und „jetzt Geburtstagstorte kaufen“. Du klickst auf die Webseite und liest dort folgenden Text:
„Marta Mustermann ist Konditorin in Würzburg. Ihre Konditorin aus Würzburg fertigt ausgefallene Geburtstagstorten. Wenn Sie bei Marta Mustermann, Ihrer Konditorin aus Würzburg, jetzt Ihre Geburtstagstorte kaufen, wird die ausgefallene Geburtstagstorte zum Highlight des Geburtstags. Die Konditorei in Würzburg für Ihre Geburtstagstorte.“
Sicherlich hast Du soeben gemerkt, dass Dich dieser Text emotional wenig abholt, die Wiederholungen eher anöden und Du Dir unter dem Service von Marta Mustermann nicht wirklich viel vorstellen kannst. Der gesamte Textblock ist völlig nichtssagend und würde von Googlenegativ bewertet werden. Dies hat zur Folge, dass unsere Konditorin Marta Mustermann an Relevanzund Rankings verliert und für ihre Kunden weniger sichtbar ist.
Deine Seite weist Keyword Stuffing auf? Das kannst Du tun!
Wenn Deine Seite eine sehr hohe Keyword-Dichte aufweist, solltest Du zeitnah aktiv werden. Auch wenn Du einige Zeit investieren musst, lohnt sich der Aufwand. Trenne Dich von Deinen alten Texten und produziere für Deine Seite neuen Contentmit einer angemessenen Anzahl anKeywords. Dies wird Deine Seite nicht nur retten, sondern auch für eine Relevanzsteigerung bei Google sorgen. Stuft Google Deine Seite als relevant ein, so steigtsie im Ranking und Du bist „rehabilitiert“.
Welche SEO-Alternativen gibt es zum Keyword Stuffing?
Du möchtest mit Deiner Seite auf einen bestimmten Suchbegriff gut ranken? Dann achte auf ein natürliches VorkommenDeines Schlüsselwortes in Deinem Content. Du darfst das Keyword selbstverständlich im Titel Deines Textes, im Text selbst oder in einer Produktbeschreibung verwenden, dennoch solltest Du es nicht übertreiben. Dein Text soll weiterhin für den Nutzer Deiner Webseite natürlichzu lesen sein. Biete ihm einen Mehrwert, indem Du ihm zum Beispiel Aufzählungen, Infografiken oder interne Verlinkungen zu passenden, weiterführenden Themen anbietest. So steigerst Du die Verweildauer der Nutzer auf Deiner Seite, was sich positivauf die Relevanz Deiner Seiteund somit auf das Ranking auswirkt.
Der Marketing-Mix ist ein grundlegendes Konzept im Marketing, das sich auf vier elementaren Komponenten (auch bekannt als die "4Ps") bezieht. Indem Unternehmen diese Faktoren gezielt in Einklang bringen, können sie eine effektive Marketingstrategie entwickeln, die es ihnen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich auf dem Markt zu positionieren und zu verkaufen. Erfahre hier mehr dazu. ... Weiterlesen
Ein Hyperlink, kurz Link, ist die Verknüpfung zweier Seiten miteinander. Dies kann intern, aber auch extern geschehen. Erfahre hier alles zu Links! ... Weiterlesen
Google Gemini ist ein KI-basierter, multimodaler Chatbot, der von Google entwickelt wurde. Erfahre hier mehr über diese künstliche Intelligenz. ... Weiterlesen