Die Keyword-Dichte, auch Suchwortdichte oder Keyword Density genannt, ist eine Kennzahlder Suchmaschinenoptimierung. Sie bezieht sich auf das Verhältniseines Suchbegriffs zurGesamtwortzahl Deiner Webseite. Üblicherweise wird die Keyword Densitiy in Prozent angegeben.
Deine Keyword-Dichte errechnet sich wie folgt:
Formel zur Berechnung der Keyword-Dichte
Beispiel: Taucht in einem Text von einer Gesamtlänge von 500 Wörtern das Keyword insgesamt sechsmal auf, beträgt Deine Keyword-Dichte 1,2 %.
Wie findest Du die optimale Keyword-Density für ein gutes Ranking?
Deine Suchwortdichte ist ein relevanterRankingfaktor für die Suchmaschinen und ein wichtiger Bestandteil Deiner Suchmaschinenoptimierung. Einen konkreten Richtwert, wie viel Prozent die Keyword-Dichte haben soll, gibt es dabei jedoch nicht. Bei dem Finden Deiner richtigen Keyword Densityspielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Textlänge
Thema Deines Textes
vergleichbare Webseiten mit ähnlichen oder gleichen Themen
Verwendung von Synonymen, die thematisch zum Keyword passen
Die Keyword-Dichte ist einer von mehreren Faktoren, nach welchen Googledie RelevanzDeiner Website berechnet. Neben der Frage, wie oft ein relevantes Wort in Deinen Texten vorkommt, zählen weitere Punkte wie z.B. das responsive Design, Dein PageSpeed, die Usability Deiner Seite und Deine internen Verlinkungen und Backlinks eine wichtige Rolle.
Wann ist Deine Suchwort-Dichte zu hoch?
Bei dem Verfassen Deiner Texte solltest Du aufpassen, dass Deine Keyword-Densitynicht zuhoch wird. Das können Suchmaschinen als Keyword Spamming oder Keyword Stuffing interpretieren. Beim Keyword Stuffing werden sowohl die Metadatenals auch der Quelltext der Webseite mit einem oder mehreren Keywords vollgestopft. Das erhöhtdieKeyword-Dichte. Die Texte sind in den meisten Fällen für den Nutzer kaum mehr lesbar. Das führt zu einer erhöhten Absprungrate, da hinter dem Content oftmals keinerlei nützliche Information mehr steckt. Dieses Vorgehen wird mittlerweile von Google streng geahndet. Der Grund: Durch eine zu hohe Keyword Densitywirkt Dein Text unnatürlich, was der Googlebot erkennen kann. Das kann dazu führen, dass Deine Webseite Ranking verliert. Schreibe also Deinen Text, unter Beachtung Deines Keywords, so natürlich wie möglich. Verfasse Deinen Contentfür diemenschlichen Besucher und Leser Deiner Seite, nicht für die Suchmaschine und baue Deine Keywords organisch ein.
Solltest Du eine WDF*IDF zur OnPage-Optimierung machen oder reicht eine Analyse aus?
Alternativ zur Ermittlung der Keyword-Density durch die oben aufgeführte Berechnung, gibt es die WDF*IDF Analyse. Diese Auswertung zeigt Dir auf, welche Keywords in Deinem Content noch fehlen, aber sehr häufig in anderen Online-Dokumenten und aufWebseitenvon Wettbewerbern vorkommen. So kannst Du Deine Keywordliste einfach ergänzen. Die Analyse zeigt Dir auch Schlüsselbegriffe, die in Zusammenhang mit Deinem Hauptkeyword häufig auftauchen. Du kannst mithilfe von WDF*IDF-Tools sicherstellen, dass alle Keywords im Text vorkommen und ausreichend behandelt sind. Die WDF*IDF Analyse stellt sich, im Gegensatz zur einfachen Methode der Berechnung der Keyword-Dichte, als aufwendig dar. Beide Varianten der Analyse sind jedoch sinnvoll und ratsam. Die Berechnung der Keyword-Density verschafft Dir einen ersten guten Überblick. Wenn Du in Deinem Text neben dem Hauptkeyword noch weitere Keywords hast, welche optimiert werden sollen, lohnt sich die WDF*IDF Analyse für Dich auf jeden Fall.
Tools zur Unterstützung der richtigen Keyword-Dichte
seitenrepord.de: Diese Seite bietet Dir ein hilfreiches Werkzeug, mit welchem Du bereits veröffentlichte Webseiten überprüfen kannst. Hierzu musst Du lediglich die betreffende URL und das Keyword eingeben. Du erhältst im Anschluss eine Analyse, welches Wort zu häufig oder zu wenig in Deinen Texten vorkommt.
Übersicht Funktionen & Auswertung seitenrepord.de
Seo-Semantix: Mit diesem Tool kannst Du bis zu vier Wörter definieren und deren Häufigkeit und Verwendung in Deinem Text analysieren lassen. Seo-Semantix berechnet Dir sogar bestehendes Optimierungspotenzial und gibt Dir Hinweise, wie Du Deinen Content noch verbessern kannst.
Übersicht Funktionen & Auswertung Seo-Semantix
Gillmeister Software: Ebenfalls ein Textanalyse-Tool, bei welchem Du Deinen Content eingibst und anschließend eine Auswertung in absteigender Reihenfolge erhältst. Dir wird außerdem angezeigt, in welchem Verhältnis Deine einzelnen Keywords zueinander vorkommen.
Deep Links sind Verlinkungen, die den Nutzer, im Gegensatz zu einem Homepage- oder Surface Link, direkt auf eine bestimmte Unterseite der besuchten Website führen. Sie erleichtern die Navigation und machen Content besser verfügbar. Außerdem sind Deep Links aus SEO-Sicht wertvoll: Mit ihrer Hilfe kann der Traffic auf bestimmte, für den Nutzer relevante, Unterseiten geleitet werden. Dadurch wird der Linkjuice an diese weitergegeben. In Google werden Deep Links meist in Form von Rich Snippets ausgespielt. ... Weiterlesen
Das Panda Update ist eine Algorithmus-Änderung, die sich auf die Qualität des Contents von Webseiten bezieht. Welche Änderungen es hierdurch gab, kannst Du hier nachlesen. ... Weiterlesen
Warum solltest du Keywords verwenden? Sie sind essenziell wichtig für die Onpage Optimierung Deiner Webseite. Nur was sind Keywords überhaupt und wie erstellst Du eine Keywordrecherche? Hier erfährst Du mehr! ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.
Du möchtest mehr über spannende Themen der Branche erfahren?