Google Trends ist ein Tool von Google, das Informationen darüber gibt, was aktuell bei Nutzern der Suchmaschine im Trend liegt. Das heißt, es wird analysiert, welche Suchbegriffe am häufigsten eingegeben wurden. Danach wird diese Anzahl in Relation zu allen gestellten Suchanfragen gestellt und wird dann wiederum in Statistiken aufbereitet. Außerdem kannst Du die Suchtrends des Tages einsehen. Aus dieser Auswertung erkennt man, welche Begriffe zu welchem Zeitpunkt an Popularität gewonnen haben. Daraus kannst Du Rückschlüsse auf spezielle Ereignisse schließen und Geschehnisse besser verstehen und interpretieren.
Grafische Aufbereitung der Informationen von Google Trends
Was kann Google Trends?
Das Tool verfügt über verschiedene Bereiche. Je nachdem, was Du über Google Trends erfahren möchtest, kannst Du also für einzelne Features entscheiden. Dabei stehen Dir im Groben zwei unterschiedliche zur Verfügung:
Erkunden
Wie Du siehst, hast Du also in der Erkunden-Funktion ebenfalls noch die Möglichkeit Dein Schlagwort mit anderen zu vergleichen. Außerdem kannst Du die Ergebnisse noch weiter filtern, indem Du die Region, den Zeitraum, die Kategorien und die Such-Art genauer definierst. Bei Such-Art kannst Du nach Bildersuche, Google Shopping, YouTube Videos und News-Suche und der normalen Websuche differenzieren.
Trends Suchanfragen
Auch hier kannst Du Deine Ergebnisse filtern, allerdings nur nach Region. Dennoch gibt es bereits von vornherein eine Sortierung der Suchanfragen. Diese erfolgt nach:
Suchtrends des Tages
Suchtrends in Echtzeit
Wo kannst Du Google Trends sinnvoll einsetzen?
Potenzielle Nischen identifizieren
Möchtest Du einige besonders nischige Sparten finden, kann Dir Google Trends hierbei helfen. Dies funktioniert am besten, indem Du den Zeit-Filter nutzt und ihn auf „2004-heute“ einstellst. So hast Du Einblick in alle bisher gesammelten Daten von Google Trends. Das hilft Dir zu identifizieren, wann besonders stark nach einem Keyword gesucht wurde und wann es zu Einbrüchen kam. Dadurch siehst Du, zu welchem Zeitpunkt Du auf ein bestimmtes Thema setzen solltest.
Saisonale Trends aufspüren
Ähnlich wie das Identifizieren von Nischen funktioniert das Aufspüren saisonaler Trends. Durch die Einstellung eines speziellen Zeitraums schaffst Du es, die Höhe- und Tiefpunkte des Keywords zu finden. Nimmt man beispielsweise das Schlagwort „Halskette“ her, sieht man, dass besonders in der Vorweihnachtszeit ein starker Zuwachs an Suchanfragen stattfindet.
Die Trendkurve des Schlagwortes Halskette hilft Dir bei der Identifizierung von guten Zeitpunkten, um auf dieses Keyword zu optimieren
Verwandte Themen recherchieren
Gehst Du über die Erkunden-Funktion, kannst Du dort ganz nach unten scrollen. Dort findest Du einen extra Bereich, der sich speziell den verwandten Themen annimmt. Hast Du Dich also auf ein spezielles Produkt oder einen besonderen Bereich festgelegt, kannst Du dort Themen finden, die dazu passen. So kannst Du beispielsweise auch erkennen, welche Produkte im Zusammenhang mit Deinem relevant sind. Mit dem Keyword „Halskette“ sind somit folgende Themen verwandt und haben eine hohe Relevanz:
Verwandte Themen zum Schlagwort Halskette
Bei der Keyword-Recherche
Es ist nicht ratsam eine Webseite auf ein einziges Keyword zu optimieren. Um herauszufinden, welche Schlüsselwörter ebenfalls relevant für Dein Thema sind, solltest Du vor der Content-Produktion und der Erstellung der Landingpage eine Keyword-Recherche durchführen. Auch hier kann Dir Google Trends behilflich sein. Über die Sparte „Ähnliche Suchanfragen“ findest Du Wörter, denen Du ebenfalls Aufmerksamkeit schenken solltest. Diese Funktion kennst Du eventuell auch von den SERPs. Dort werden Dir „Ähnliche Suchanfragen“ ganz unten auf der Seite angezeigt.
Ähnliche Suchanfragen zum Keyword Halsketten
Vergleiche und Wettbewerberanalysen
Zusätzlich kannst Du das Tool zum Vergleichen von Keywords und zur Analyse Deiner Wettbewerber nutzen. Dafür kannst Du einfach im Erkunden-Reiter einen zweiten Suchbegriff hinzufügen. Danach siehst Du direkt grafisch aufbereitet einen direkten Vergleich der beiden Begriffe oder Unternehmen.
Nutzung der Vergleichsfunktion von Google Trends, um die Keywords Halskette, Armbänder und Fußkettchen zu vergleichen
Aufteilung der einzelnen Keywords in entsprechenden Regionen
Gezieltere Werbung schalten
Hast Du herausgefunden, zu welcher Saison oder Jahreszeit Dein Keyword besonders häufig gesucht wurde, kannst Du auch Deine (Google) Ads dementsprechend optimieren. Immerhin wird es immer Spitzen und Einbrüche geben, in denen das Wort öfter gegoogelt wird oder eben nicht. Nutzt Du dieses Wissen also, um in der Hochsaison mehr Gas zu geben, wirst Du mehr Erfolg erzielen. Betrachten wir beispielsweise ein sehr saisonales Produkt wie „Schlitten“.
Google Trends nutzen, um Werbung gezielter zu schalten
Hier siehst Du, dass die Nachfrage ab ca. September steigt. Zum Ende der Winter-Saison, ungefähr gegen März, flachen die Suchanfragen dann beinahe vollständig ab. Daran siehst Du, für welchen Zeitraum Deine Ads optimiert sein sollten. Bist Du mit Deinem Unternehmen international aufgestellt, erkennst Du außerdem, in welchem Land besonders häufig nach dem entsprechenden Begriff gesucht wurde.
Zur Content-Hygiene nutzen
Content-Hygiene, also das regelmäßige Aktualisieren Deiner Inhalte, ist ein sehr wichtiger Punkt. Veralteten Content sehen nämlich weder Deine Besucher noch der Googlebot gerne. Mithilfe von Google Trends kannst Du einsehen, wie beliebt ein Thema gerade ist und, ob eventuell Interesse an zusätzlichen Bereichen besteht, die Du zu Deinem Beitrag ergänzen könntest. Updatest Du Deinen Content regelmäßig, sendet das positive Signal an die Suchmaschinen. Aktualität ist ein Zeichen von Qualität und kann Dir bestenfalls auch zu besseren Rankings verhelfen.
Google Shopping optimieren
Durch die Filter-Option „Google Shopping“ kannst Du außerdem die effektivsten Zeiträume für Shopping-Anzeigen identifizieren. Hiermit kannst Du ebenfalls wieder herausfinden, wann das Interesse an einem Produkt am höchsten ist und wann es eher abflacht.
Optimierung von Google Shopping mit Hilfe von Google Trends
Die Click-Through-Rate (CTR) oder auch Klickrate ist eine bedeutende Metrik, die angibt, wie häufig eine Anzeige oder ein Link im Verhältnis zu den Impressionen angeklickt wurde. Sie ist entscheidend für die Performance und den Erfolg von Werbekampagnen oder Suchergebnissen. Erfahre hier mehr dazu. ... Weiterlesen
Der Pagespeed ist ein sehr wichtiger Faktor jeder Internetseite. Er ist sowohl für das Google-Ranking relevant, als auch für die Conversions & den Umsatz. Lerne hier, worauf Du achten musst! ... Weiterlesen
Mit UTM Parametern kannst Du die Erfolge Deiner Online Marketing-Kampagnen nachverfolgen. Wie Du sie richtig generierst, erfährst Du hier! ... Weiterlesen