Was ist ein Quellcode?
Programmen und Internetseiten dient er als Basis – aber was genau ist ein Quellcode?
Der Quellcode, auch Quelltext oder Source Code (engl.) genannt, ist der menschenlesbare Text eines Computerprogrammes oder einer Webseite.
Du kannst ihn Dir als Softwaredokument vorstellen, das in einer Programmiersprache verfasst wird. Er dient als Grundlage jedes Computerprogramms, denn die genauen Regeln und Vorgaben aller Funktionen, die das Programm ausfĂźhren soll, sind hier definiert.
Damit der Computer die Anweisungen jedoch verstehen kann, muss der Quellcode von der menschenlesbaren Programmiersprache, in der er geschrieben wurde, in Maschinensprache ßbersetzt werden. Dafßr sorgen, abhängig von der verwendeten Programmiersprache, Compiler oder Interpreter. Nach der Compilation kann der Computer die Anweisungen aus dem Quelltext auslesen und setzt sie in Form eines Programms um.
Wie sieht der Quellcode aus?
Wie ein Quellcode aussieht, hängt davon ab, welche Programmiersprache verwendet wurde. Denn diese definiert die Konventionen, d.h. die Syntax und Begriffe â vergleichbar mit einer Fremdsprache, die ihre eigene Grammatik hat.
Je nachdem, wie umfassend das Programm ist, kann der Quelltext schnell groĂe Umfänge annehmen. Bei groĂen Programmen mit einer Vielzahl an Funktionen besteht er auch durchaus mal aus mehreren Dokumenten. Auch grafische Darstellungen von Programmteilen sind mĂśglich.
Neben Programmen haben auch Internetseiten einen Quellcode als Basis. Dieser wird in der Auszeichnungssprache HTML verfasst und bestimmt maĂgeblich, wie die Seite im Browser aussieht. Zusätzlich zu der HTML-Struktur enthält der Quelltext der Webseite oft Elemente, die in Programmiersprache verfasst sind. Häufig kommt z.B. Java Script zum Einsatz.
Wie erstellt man einen Quellcode?
Noch bevor Du einen Quellcode erstellen mÜchtest, musst Du einige wichtige Fragen klären:
- Welche Programmiersprache mĂśchtest Du verwenden?
- Kannst Du damit alle Funktionen fĂźr Dein Programm umsetzen?
Je nachdem, welche Programmiersprache Du letztendlich wählst, benÜtigst du eine spezifische Entwicklungsumgebung. Um einen Quellcode fßr eine Webseite zu verfassen, wird in der Regel HTML, CSS und JavaScript verwendet. Dafßr genßgt ein einfacher Texteditor.
Damit der Quellcode auch sauber funktionieren kann, musst Du kontrollieren, dass auch alle Standards der Programmiersprache eingehalten werden. Diese unterscheiden sich, je nachdem welche Du gewählt hast. Sollten im Quellcode Fehler entstehen, fßhrt das dazu, dass der Computer die Anweisungen nicht verstehen und somit nicht umsetzen kann.
Wie kann man den Quelltext einer Seite anzeigen?
Besuchst Du eine Webseite, siehst Du erstmal nichts von deren Quellcode. Stattdessen zeigt der Browser die vollständig gerenderte Seite an. Der Computer hat bei dieser Ansicht alle im Quelltext definierten Anweisungen bereits umgesetzt. Den HTML Code kannst Du Dir aber ßber jeden Browser anzeigen lassen. So kannst Du z.B. Metadaten, die Du auf der gerenderten Webseite nicht siehst, auslesen.
Willst Du auf einer Website den Quellcode anzeigen, gibt es dafßr bei gängigen Webbrowsern meist eine einfache Tastenkombination:
- Google Chrome: Rechtsklick, dann âQuelltext anzeigenâ
- Firefox: STRG + U / Rechtsklick, dann âSeitenquelltext anzeigenâ
- Safari: CMD + ALT + U
Bei Programmen ist der Quellcode nicht immer einsehbar, um eigene Daten zu schßtzen. In einigen Fällen ist er urheberrechtlich geschßtzt oder verschlßsselt, sodass Du Nutzungsrechte erst durch eine Lizenz erwerben musst. Vor allem bei komplexen Anwendungen ist der Quelltext sehr umfangreich und muss nicht zwingend in einer Datei stehen, sondern kann sich auch auf mehrere aufteilen.
Quelltext und SEO
Suchmaschinenbots sehen Webseiten nicht so wie ein Mensch, der sie aufruft â sie lesen lediglich den Quelltext aus. Entsprechend wichtig ist es, dass der Quellcode fehlerfrei und gut strukturiert ist, denn das kann sich auf das Ranking auswirken. Ein gut strukturierter Quellcode bringt hier einen klaren Vorteil.
Du solltest den Quellcode auf die nÜtigsten Strukturen reduzieren, da er sonst eventuell nicht vollständig ausgelesen wird. Ein schlanker Quellcode verbessert zudem die Ladezeiten und erleichtert den Crawling Bots der Webbrowser das Auslesen von Informationen. Im Quelltext findest Du nämlich neben den Ausfßhrungsanweisungen an den Computer weitere Informationen wie Metadaten, die fßr die Suchmaschinenoptimierung nßtzlich sind. Auch Informationen zu den Links der Seite (z.B. ob es sich um DoFollow- oder NoFollow-Links handelt) sind im Quellcode hinterlegt.