Screaming Frog: Wie Du den SEO-Spider effektiv fĂźr die Suchmaschinenoptimierung nutzt

08 min

Eine Website-Ladegeschwindigkeit von 10 Sekunden fßhrt auf Mobiltelefonen zu einer um 123 % hÜheren Absprungrate verglichen mit einer Ladegeschwindigkeit von 1 Sekunde. Diese alarmierende Zahl unterstreicht eindringlich die Notwendigkeit einer robusten Suchmaschinenoptimierung (SEO), um in den Suchmaschinenrankings aufzusteigen und ein ansprechendes Nutzererlebnis zu garantieren. Hier kommt der Screaming Frog SEO-Spider ins Spiel, ein leistungsstarkes Tool, das Deine Webseite detailliert auf Herz und Nieren analysiert, um Schwächen aufzudecken und konkrete Empfehlungen fßr Verbesserungen zu liefern.

Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du den Screaming Frog SEO-Spider wirkungsvoll fĂźr die Suchmaschinenoptimierung einsetzt. Dabei behandeln wir unter anderem:

  1. Grundlagen von Screaming Frog
  2. Wie der SEO-Spider Webseiten analysiert
  3. Effektive Nutzung von Screaming Frog fĂźr die SEO-Optimierung

1. Grundlagen von Screaming Frog SEO-Spider

Um die Vorteile und Funktionsweise von Screaming Frog SEO-Spider besser zu verstehen, geben wir Dir zunächst einen Überblick über das Tool und seine verschiedenen Aspekte wie Nutzungsvorteile und Kostenstrukturen.

Was ist Screaming Frog SEO-Spider?

Screaming Frog SEO-Spider ist ein leistungsstarkes Tool zur Suchmaschinenoptimierung, das websiteĂźbergreifend Informationen sammelt, analysiert und auswertet. Es hilft Dir, technische Fehler auf einer Website aufzuspĂźren und relevante SEO-Informationen zu extrahieren. Mithilfe einer benutzerfreundlichen Konfiguration kannst Du den Crawler an Deine BedĂźrfnisse und Anforderungen anpassen.

Grafik, die zeigt, wie man in drei Schritten von Crawlern profitieren kann.
Abbildung 1: In 3 Schritten von Crawlern profitieren
Quelle: acquisa/ Crawler

Vorteile der Nutzung von Screaming Frog fĂźr SEO

Die Nutzung von Screaming Frog SEO-Spider bietet Dir eine Vielzahl von Vorteilen, um die Performance Deiner Website zu verbessern:

Kosten und Lizenzoptionen

Screaming Frog SEO-Spider bietet verschiedene Lizenzoptionen an, um sowohl Einzelanwendern als auch Unternehmen gerecht zu werden. Die Lizenzen sind pro Benutzer erhältlich und es werden Rabatte fßr den Kauf von mehreren Lizenzen angeboten. Die Kostenstruktur ist wie folgt:

Reseller kĂśnnen Lizenzen im Namen ihrer Kunden erwerben, wobei FAQs und weitere Informationen fĂźr Reseller bereitgestellt werden. Zudem sind Informationen zu den Nutzungsbedingungen, Unternehmensinformationen, Zahlungsmethoden und dem Bezahlvorgang ohne Mehrwertsteuer fĂźr EU-Unternehmen verfĂźgbar.

2. Funktionsweise und AnalysemĂśglichkeiten

Die Nutzung des Screaming Frog SEO-Spiders ermĂśglicht Dir eine umfangreiche und tiefgehende Untersuchung Deiner Website. Erfahre im Folgenden, wie der Crawler arbeitet und welche spezifischen Analyseoptionen Dir zur VerfĂźgung stehen.

Leistungsfähigkeit des Crawlers

Der Crawler von Screaming Frog ist in der Lage, große Websites effizient zu durchsuchen. Hier einige Stärken des Crawlers:

Auswertung von Webseitenstrukturen

Durch das Crawling erhältst Du eine umfassende Übersicht über die Struktur Deiner Website. Die ermittelten Daten ermöglichen Dir:

On-Page-SEO-Analysen

Neben dem Crawling von Webseitenstrukturen bietet der Screaming Frog SEO-Spider auch detaillierte On-Page-SEO-Analysen. Mit diesem Tool kannst Du:

3. Effektive Nutzung von Screaming Frog fĂźr die Suchmaschinenoptimierung

Die effektive Nutzung von Screaming Frog fßr die Suchmaschinenoptimierung geht ßber die grundlegende Analyse hinaus. Es ermÜglicht eine detaillierte Untersuchung verschiedener Aspekte einer Website, um konkrete Bereiche fßr Verbesserungen zu identifizieren und zu adressieren. Jede Funktion des Tools spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Gesamtleistung einer Website zu verstehen und zu optimieren. Von der Identifizierung von Broken Links ßber die Handhabung von Duplicate Content bis hin zur Analyse der Seitenladezeit, jede dieser Funktionen trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.

Die Identifizierung von Broken-Links ist ein wichtiger Schritt in der SEO-Optimierung, um sowohl die Benutzererfahrung als auch das Crawling der Suchmaschinen zu verbessern. Screaming Frog hilft Dir dabei, solche Fehler automatisch aufzudecken und gezielt zu beheben. Indem Du auf den Tab „Response Codes“ klickst, filterst Du nach 404-Fehlercodes, um die betroffenen URLs zu erkennen.

Expertentipp: Weiterleitungen

Um die Weiterleitungsketten zu identifizieren, gehe auf den Tab „Redirects“ und wähle dort die Option „Redirect Chains“. So werden Dir alle Weiterleitungen, die in einer Kette auftreten, Ăźbersichtlich angezeigt. Dies erleichtert es Dir, Weiterleitungen zu optimieren und unnĂśtige Schleifen zu entfernen.

Duplicate-Content-Erkennung

Duplicate-Content ist ein weiteres häufiges SEO-Problem, das das Ranking Deiner Webseite negativ beeinflussen kann. Die Screaming Frog-Software unterstĂźtzt Dich bei der Erkennung solcher Doppelgänger, indem Du auf den Reiter „URL“ gehst und dort den Filter „Duplicate“ auswählst.

Expertentipp: Canonicalization

In den Einstellungen des SEO-Spiders findest Du die Option „Crawl Canonicals“. Hierbei handelt es sich um das Crawling von Canonical-Tags, die darauf hinweisen, welche Seiten als Originalversion gelten sollen. Aktiviere diese Option und ĂźberprĂźfe die Canonical-Tags, um sicherzustellen, dass sie korrekt implementiert sind und so Duplicate-Content vermieden wird.

Optimierung von Meta-Tags und Titeln

Meta-Tags und Titel sind entscheidend, um Suchmaschinen relevante Informationen Ăźber Deine Webseite zu liefern und Dein Ranking zu verbessern. Screaming Frog hilft Dir dabei, die Optimierung dieser Elemente durchzufĂźhren. Unter dem Reiter „Page Titles“ oder „Meta Description“ kannst Du die entsprechenden Daten einsehen und bearbeiten.

Expertentipp: Längenbegrenzung

Achte auf die Längenbegrenzung von Titeln und Meta-Descriptions. Die ideale Länge fßr einen Seitentitel liegt bei etwa 60 Zeichen, während eine Meta-Description etwa 160 Zeichen lang sein sollte. Screaming Frog zeigt Dir in der entsprechenden Spalte direkt an, ob die Längen ßberschritten werden, so dass Du sie entsprechend anpassen kannst.

Analyse der Seitenladezeit

Die Ladezeit Deiner Webseite hat direkten Einfluss auf die Benutzererfahrung und das Ranking in den Suchergebnissen. Mit Screaming Frog erhältst Du eine genaue Analyse der Ladezeit jeder einzelnen Seite. Gehe hierfĂźr zum Tab „Response Times“ und wähle die Option „Largest Contentful Paint (LCP)“, um Ladezeiten-Statistiken zu erhalten.

Expertentipp: Optimierungspotenziale

Um konkrete Schritte zur Verbesserung der Ladezeit Deiner Website zu erhalten, nutze das Tab „Performance“ und wähle dort „Opportunities“. Es zeigt Dir eine Liste an Optimierungspotenzialen, die Dir helfen, die Ladezeit Deiner Website weiter zu verbessern. Achte auf große Bilddateien oder unnĂśtig lange Skripte, um die Ladezeiten zu verringern.

Integration mit anderen SEO-Tools

Um das volle Potenzial von Screaming Frog auszuschĂśpfen, ist es wichtig, es mit anderen SEO-Tools zu verknĂźpfen. Dadurch kannst Du tiefere Analysen durchfĂźhren und wertvolle Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren. Die wichtigsten VerknĂźpfungen sind dabei Google Analytics und Google Search Console sowie Majestic und Ahrefs.

Verbindung mit Google Analytics und Google Search Console

Die Anbindung von Screaming Frog an Google Analytics sowie die Google Search Console erlaubt Dir eine umfassende Analyse Deiner Webseiten-Daten. Du erhältst so detaillierte Informationen über die Besucherstatistiken, wie zum Beispiel Sitzungen, Absprungraten oder durchschnittliche Verweildauer. Zusätzlich bekommst Du Einblicke in das Suchverhalten Deiner Zielgruppen und die Leistung Deiner Seiten in den Suchergebnissen. Diese Kombination ermöglicht eine effektivere Bewertung und Optimierung Deiner SEO-Maßnahmen.

Die wichtigsten neuen Funktionen in GA4.
Abbildung 2: Die wichtigsten neuen Funktionen in GA4
Quelle: acquisa/ Google Analytics 4

Zusammenarbeit mit Majestic und Ahrefs

Majestic und Ahrefs sind branchenfßhrende SEO-Tools, die wertvolle Informationen ßber die Backlink-Profile und die Sichtbarkeit Deiner Website bieten. Durch die Integration von Screaming Frog mit diesen Tools erhältst Du noch tiefere Einblicke in die externe Performance Deiner Webseite. Du kannst beispielsweise die eingehenden Links analysieren, den Trust Flow und den Citation Flow betrachten und so gezielte Strategien entwickeln, um Dein Linkprofil stärker und diversifizierter aufzubauen.

Du willst mehr darüber erfahren, wie Du mit einem Linkaudit die Backlink-Profile der Wettbewerber analysieren und Deine eigene Linkmarketing-Strategie davon ableiten kannst? 🔗

Erweiterter Einsatz von Screaming Frog: Visualisierung und Datenexport

Bislang haben wir uns mit den grundlegenden Funktionen und Analysen beschäftigt, die Screaming Frog Dir bietet. Nun zeigen wir, wie Du mit der Visualisierung von Webseitenstrukturen arbeitest und Analyseberichte sowie Daten exportierst.

Visualisierung von Webseitenstrukturen

Visualization ist ein hilfreiches Feature von Screaming Frog, das Dir dabei hilft, die Architektur und Verlinkungsstruktur einer Webseite auf visuelle Weise zu verstehen. Durch die optische Darstellung der Webseitenstruktur kannst Du besser erkennen, wie tief Deine Unterseiten verlinkt sind und welche Bereiche weiter optimiert werden kĂśnnen.

Um die Visualisierungsfunktion zu nutzen, gehe im Screaming Frog SEO-Spider zu „Visualisierungen“ und wähle einen der angebotenen Darstellungstypen aus, beispielsweise Force-Directed Diagram oder Tree Graph. Beide zeigen Dir die Struktur Deiner Webseite und ermĂśglichen Dir, die Verbindungen und Hierarchien besser zu erkennen.

Export von Analyseberichten und Daten

Screaming Frog erlaubt es Dir nicht nur, Analysen durchzufßhren, sondern auch, die gesammelten Daten und Berichte zu exportieren. Damit kannst Du die gewonnenen Informationen weiterverarbeiten, mit Deinem Team teilen oder in Präsentationen verwenden. Der SEO-Spider exportiert die Daten in verschiedenen Dateiformaten, wie CSV, XLSX oder PDF.

Mit der Visualisierungsfunktion und dem Export von Berichten und Daten kannst Du das volle Potenzial von Screaming Frog ausschÜpfen und Deine SEO-Strategie noch gezielter optimieren. Wenn Du diese erweiterten Funktionen nutzt, erhältst Du ein umfassendes Verständnis fßr die Stärken und Schwächen einer Webseite, was Dir wiederum hilft, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und gezielt anzugehen.

Fazit

Screaming Frog SEO-Spider ist ein vielseitiges Analysetool, das eine tiefgreifende Analyse von Webseiten ermÜglicht, um Optimierungspotenziale aufzudecken. Es ist besonders nßtzlich fßr die Identifizierung von Broken Links und Duplicate Content sowie die Optimierung von Meta-Tags und Titeln, wodurch die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite in Suchmaschinen gesteigert werden kÜnnen. Die Integration mit weiteren SEO-Tools wie Google Analytics und Ahrefs erweitert die Funktionalität und ermÜglicht eine detaillierte und effiziente Analyse.

Trotz seiner Komplexität und der Notwendigkeit von Expertenwissen ist Screaming Frog ein wertvolles Instrument fßr SEO-Profis und engagierte Webseitenbetreiber, die ihre SEO-Strategien verbessern mÜchten. Die Visualisierungsfunktionen und exportierbaren Berichte erleichtern dabei die Kommunikation und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

FAQ

Im Folgenden ist eine Auflistung von häufigen Fragen und den dazu gehÜrigen Antworten zu finden.

Was macht Screaming Frog?

Screaming Frog ist ein SEO-Tool, das Websites crawlt und analysiert, um Optimierungspotenzial aufzudecken. Es hilft Dir, technische Probleme, duplicate Content und verwaiste Links effektiv zu identifizieren. Dieses leistungsstarke Analysewerkzeug ermĂśglicht Dir, Deine Webseite leichter und effizienter zu optimieren.

Ist Screaming Frog ein kostenloses oder kostenpflichtiges Tool?

Screaming Frog ist sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig. Die kostenlose Version bietet Dir grundlegende Funktionen, während die kostenpflichtige Lizenz erweiterte Funktionen und Support ermÜglicht. Entscheide je nach SEO-Anforderungen und Budget.

Warum heißt es Screaming Frog?

Screaming Frog heißt so wegen Dan Sharp, dem Gründer, der sich von einem Cartoon-Maskottchen einer Schreienden Froschart inspirieren ließ. Der Name ist einprägsam und unterscheidet die SEO-Software erfolgreich in der Branche. Schon durch einfache Bedienung lassen sich komplexe SEO-Analysen durchführen.

Was ist eine Alternative zu Screaming Frog?

Eine Alternative zu Screaming Frog ist Sitebulb, ein benutzerfreundliches SEO-Crawling-Tool. Sitebulb hilft Dir, technische On-Page-Probleme zu identifizieren und liefert klare Handlungsempfehlungen.

Welche Einschränkungen hat Screaming Frog?

Screaming Frog hat Einschränkungen wie Crawl-Limits, fehlende Cloud-Integration und Performance-Einbußen bei großen Websites. Um diese Herausforderungen zu meistern, empfehlen wir, die Crawling-Konfiguration anzupassen und regelmäßige Audits durchzuführen. Dadurch erzielst Du optimale SEO-Ergebnisse.

Was ist besser: Moz oder Screaming Frog?

Moz ist besser fßr Backlink-Analyse und Keyword-Recherche, während Screaming Frog optimal fßr technische SEO-Audits ist. Entscheide basierend auf Deinen Prioritäten im SEO-Prozess. Beide Tools bieten einzigartige Vorteile und kÜnnen zusammen genutzt werden.

Ist Screaming Frog Cloud-basiert?

Screaming Frog ist nicht Cloud-basiert. Es handelt sich um eine Desktop-Anwendung, die auf Windows, Mac oder Linux installiert wird. Lokale Speicherung von Daten sichert schnellen Zugriff und einfache Verwaltung.

Steffen Grigori ist in der dynamischen Welt des modernen Marketings und Vertriebs fest verwurzelt. Als Chef vom Dienst bei acquisa, dem Fachmedium fßr Marketing, Vertrieb und E-Commerce, hat er tiefe Einblicke in die sich ständig wandelnde Landschaft von Trends und Best Practices in dieser Branche. Seine Arbeit reflektiert sein Engagement fßr qualitativ hochwertige Inhalte und aktuelle Informationen. Er hat den Anspruch, der Marketinggemeinschaft konkreten Mehrwert zu bieten und ist stolz darauf, zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Fachkompetenz in der Branche beizusteuern.

Kontakt

Melde Dich
bei uns

  +49 9381 5829000