
Was ist eine Sitemap und wozu brauchst Du es? Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Sitemaps, doch jede verfolgt einen anderen Zweck! Um zu wissen, was Du wann benötigst, geben wir Dir hier Infos. Klick Dich doch mal rein. ... Weiterlesen
15 min |
06 min |
Das Looker Studio (vormals Google Data Studio) ist ein Auswertungs- und Datenaggregationsstool von Google, mit dem es möglich ist, verschiedene Datenquellen zusammenzuführen und mithilfe von Visualisierungen sichtbar zu machen. Damit können Trafficströme, Conversionstatistiken, Rankings oder Umsatzentwicklungen einer Webseite oder App an einem Ort gebündelt und verglichen werden.
Ideal eignet sich ein Looker Studio für Managerinnen und Manager, welche sich einen schnellen Überblick über die wichtigsten KPIs und alle relevanten Informationen verschaffen wollen. So können wichtige Zahlen tagesaktuell im Blick behalten werden und schnell reagiert werden, sollten irgendwelche Irregularitäten auftreten. Gleichzeitig können auch langfristige Entwicklungen sichtbar gemacht werden und so einen verlässlichen Verlauf über das Wachstum eines Unternehmens abbilden.
Durch das Anbinden von Google Docs (insb. Tabellen) oder andere Projekt Management Tools lassen sich im Looker Studio auch solche Prozesse abbilden. So können Projektfortschritte, Fehltage, Umsatz pro Kopf, Sprints, Auslastungs-Charts oder Ressourcenplanungen effektiv visualisiert werden.
Die Berichte des Looker Studios eignen sich hervorragend, um ein Tracking Monitoring aufzusetzen. So könnten beispielsweise Nutzerströme aus Google Analytics oder auch die Impressionen und Conversions aus einem Google Ads Konto in einem Graph visualisiert werden. Stürzen diese KPIs plötzlich auf eine Nulllinie, kann davon ausgegangen werden, dass es ein Problem mit dem Analytics Tracking auf der Webseite oder mit den Zahlungsmodalitäten in Google Ads gibt. Zudem kann das Looker Studio ein zuverlässiges Monitoring Tool für die Fachbereiche SEO und SEA sein, in dem Rankings für diverse Keywords oder Kosten und Performance von Ads Konten abgebildet werden.
Für Agenturen und Freischaffende kann das Looker Studio zudem genutzt werden, um der Kundschaft eine Art Reporting Dashboard zur Verfügung zu stellen, welches immer live einsehbar ist und alle relevanten Marketing Kennzahlen bereitstellt. Mit Hilfe der händisch befüllbaren Textelemente können zudem aktuelle Absprachen, ToDos oder Besonderheiten festgehalten werden.
Das Google Looker Studio ist ein mächtiges Werkzeug zur Datenauswertung und vereint eine Vielzahl von Benefits gegenüber teuren und komplexen BI Lösungen:
Dem gegenüber stehen ein paar wenige Nachteile:
Um Looker Studio Berichte zu erstellen, benötigst Du lediglich eine Gmail-Adresse bzw. eine E-Mail Adresse, welche mit Gmail verknüpft ist. Auf der Looker Studio-Seite kannst Du ein beliebiges leeres Reporting erstellen.
Für einen schnellen Start lassen sich alternativ auch diverse Vorlagen aus der Gallerie auswählen, welche bereits viele hilfreiche Diagramme, Charts und Visualisierungen beinhalten.
Über Ressource > Hinzugefügte Datenquellen verwalten kannst Du aus knapp 1.000 verschiedenen Datenquellen und Konnektoren auswählen. Wichtig ist vor allem für alle Datenquellen aus dem Google Universum, dass die E-Mail-Adresse, mit der Du das Looker Studio erstellst, ebenso Rechte und Zugriff auf die Google Tools (z. B. Search Console, Google Analytics) haben muss, um Daten mit dem Looker Studio zu verknüpfen. Sobald die Verknüpfung erstellt ist, kann allen eingefügten und vorhandenen Elementen die entsprechende Datenquelle zugeordnet werden.
Das Looker Studio stellt eine Vielzahl an Diagrammtypen, Verlaufs-Charts, Tabellen oder interaktiven Geo-Maps zur Verfügung. Über diverse Steuerelemente können für diese Diagramme zudem händisch Filter angewandt werden. So ändern sich beispielsweise die Zahlen in Diagrammen, wenn ein Datum-Steuerfeld verknüpft ist und ein neuer Auswertungszeitraum festgelegt wird.
Alle Elemente lassen sich umfangreich individualisieren. Neben den auszugebenden KPIs und Zahlen können Schriftarten, Farben, Größe, Schattierungen oder Achsennamen aller Elemente individuell festgelegt werden. Zudem können zusätzliche Freitextfelder erstellt, Bilder oder Logos hochgeladen und sogar YouTube Videos eingebettet werden. Diese umfangreichen Anpassungsoptionen ermöglichen es, jedem Looker Studio Report einen individuellen Anstrich (z. B. CD Farben eines Unternehmens) zu geben.
Mit Google Analytics als Datenquelle lassen sich alle aus dem Tool bekannten Messwerte exportieren und visualisieren: Darunter fallen Nutzer, Ereignisse, Conversions, Kanäle, Standorte, demographische Daten sowie gängige KPIs wie Umsätze, Conversion-Rates oder Absprünge. Zudem lassen sich verschiedene KPIs in Beziehung setzen, z. B. Landingpages mit den meisten Nutzern, Kanäle mit den meisten Umsätzen oder Produkte mit den meisten Transaktionen.
Der größte Vorteil der Anbindung der Google Search Console besteht in der Sichtbarmachung von Rankingpositionen, ohne auf zahlungspflichtige Tools zurückgreifen zu müssen. Zudem können aus der Search Console alle organischen Klicks und Impressionen aller indexierten Seiten abgerufen werden.
Mit der Verknüpfung zu Google Ads können alle entscheidungsrelevanten KPIs aus der Google Ads Oberfläche ins Looker Studio gezogen werden. Kampagnen können mit den gewünschten KPIs (z. B. Impressionen, Klicks, Conversions, CPCs, Kosten pro Conversion, ROAS, etc.) in Tabellenform dargestellt werden. Zudem lassen sich ebenso die Entwicklungen der verschiedenen KPIs im Zeitverlauf darstellen.
In der Verwendung von Google Tabellen liegt ein großes tool- und konnektorunabhängiges Potenzial, da über die in den Tabellen hinterlegten Daten defacto jegliche Prozesse abbildbar gemacht werden können.
Supermetrics bietet eine Vielzahl an Konnektoren für Online Marketing Kanäle und Plattformen an. Über diese Schnittstellen können Daten aus Facebook, Instagram, Adobe Analytics, Pinterest, LinkedIn, Microsoft Ads oder Hubspot einfach an ein Looker Studio angebunden werden. Supermetrics Konnektoren sind in der Regel kostenpflichtig.
Mit dem kostenfreien Sistrix Konnektor lassen sich über die Sistrix API Credits verschiedene Metriken importieren. So können die Entwicklung des Sichtbarkeitsindexes oder die Anzahl an Top 10 Keywords einfach in ein Data Studio übertragen werden.
Häufig werden in Google Analytics mehrere Events als Conversion getaggt. Um diese Gesamtanzahl an Conversions im Looker Studio Report auf die jeweilige Art der Conversion zu segmentieren, bedarf es einer Zusammenführung von Daten. Im unten stehenden Beispiel siehst Du, wie die KPI Conversions in die Einzelsegmente (Kontaktformular abgesendet & Klick auf E-Mail) mit einer Left-Outer-Join Bedingung trennbar gemacht werden können.
Danach ist es möglich, die entsprechenden Conversion Arten getrennt als Datensatz anzeigen zu lassen.
Das Looker Studio eignet sich hervorragend, um mithilfe der Google Search Console die Rankingentwicklung bestimmter Keywords zu ermitteln. Um das zu tun, musst Du über ein Zeitreihendiagramm einen Filter legen, der den exakten Suchbegriff aus dem Suchbericht der Search Console heraussucht.
Alex Rasper ist Head of Online Marketing der IronShark GmbH und selbständiger Online Marketing Experte (Klickstream). Seit über 14 Jahren berät er Unternehmen im Hinblick auf organische und bezahlte Sichtbarkeit in der Google Suchmaschine. Das Looker Studio nutzt er intensiv, um sämtliche Marketing- & Projektmanagementprozesse für seine Kundschaft abzubilden.
Erfahre mehr zur Datenanalyse mit Google Analytics 4!