HTML ist eine Auszeichnungssprache und steht für Hypertext Markup Language. Mit der Auszeichnungssprache können Webseiten erstellt und formatiert werden. Zu den Formatierungsanweisungen, den sogenannten Tags, zählen zum Beispiel die Angabe von Absatz- oder Schriftgrößen. Weiterhin können mit Hypertext Markup Language Links zu anderen Websites oder Dokumente eingefügt werden. Die aktuellste Version von HTML ist HTML5 und XHTML, um Websites so userfreundlich wie möglich zu gestalten und ein optimiertes Suchmaschinenmarketing vorantreiben zu können. Faktoren wie ein Responsive Design sind hierbei wichtig und können darüber definiert werden.
HTML ist eine Auszeichnungssprache, keine Programmiersprache! 😊
Wer hat die Hypertext Markup Language erfunden?
HTML wurde in den 1980er Jahren von Tim Berners-Lee erfunden. Während seiner Arbeit am CERN, dem europäischen Kernforschungszentrum, entwickelte er ein System namens „Enquire“, dass es Wissenschaftlern ermöglichte, Informationen miteinander zu teilen. Enquire basierte auf einer einfachen Auszeichnungssprache, die später als HTML bekannt wurde. In den 1990er Jahren begann die World Wide Web Consortium (W3C), die von Berners-Lee gegründet wurde, mit der Standardisierung von HTML. Die erste Version von Hypertext Markup Language wurde 1993 veröffentlicht und seitdem hat sich die Sprache stetig weiterentwickelt. Heute ist HTML5 die aktuelle Version der Sprache und wird von allen major web browsers unterstützt.
Welches Programm benötigst Du für ein Hypertext Markup Language-Dokument?
Es gibt verschiedene Programme, die Du verwenden kannst, um ein HTML Dokument zu erstellen. Einige Leute bevorzugen einen simplen Texteditor wie Notepad++, andere bevorzugen eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) wie Adobe Dreamweaver. Wenn Du nicht sicher bist, welches Programm Du verwenden sollst, hängt es in erster Linie davon ab, was für ein Typ von Person Du bist und welche Funktionen Du benötigst. Wenn Du ein Anfänger bist oder nur grundlegende HTML-Dokumente erstellen möchtest, ist ein einfacher Texteditor wie Notepad++ ideal. Diese Programme sind sehr intuitiv und leicht zu bedienen und erfordern keine langwierige Konfiguration. Sie sind auch in der Regel kostenlos oder sehr günstig zu erwerben. Wenn Du jedoch mehr Funktionen benötigst oder komplexere Websites entwickeln möchtest, ist eine IDE wie Adobe Dreamweaver die bessere Wahl. IDEs bieten in der Regel viel mehr Funktionen und Möglichkeiten als normale Texteditoren und können den Entwicklungsprozess deutlich vereinfachen. Sie sind jedoch auch entsprechend teurer und haben oft eine stärkere Lernkurve.
Wie sieht ein HTML Grundgerüst aus?
Der Aufbau eines Hypertext Markup Language–Dokuments erfolgt nach festgelegten Richtlinien von W3C und sieht dementsprechend immer gleich aus:
Welche Unterschiede gibt es zwischen HTML und HTML5?
HTML5 hat eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Funktionen im Vergleich zu seiner Vorgängerversion. Diese Verbesserungen machen HTML5 zu einer leistungsstärkeren und vielseitigeren Wahl für die Entwicklung moderner Webanwendungen und Seiten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Eigenschaft
HTML
HTML5
Version
HTML ist die ursprüngliche Version der Hypertext Markup Language und wird nicht mehr weiterentwickelt.
HTML5 hingegen ist die aktuellste Version von HTML und wird kontinuierlich aktualisiert.
Elemente und Tags
HTML verfügt über eine begrenzte Anzahl von Tags und Elementen und ist somit weniger semantisch.
HTML5 bietet eine erweiterte Auswahl an semantischen Tags und Elementen an.
Multimedia
Multimedia-Unterstützung in HTML ist begrenzt und erfordert oft Plugins wie Flash oder Java Applets.
HTML5 stellt native Unterstützung für Audio, Video und Canvas-Elemente ohne zusätzliche Plugins bereit.
Formulare
Formulare in HTML sind weniger benutzerfreundlich und bieten weniger Eingabevalidierungsoptionen.
HTML5 bietet verbesserte Formular-Funktionen und Validierung durch neue Input-Typen an.
Lokale Speicherung
HTML hat keine integrierte Möglichkeit zur lokalen Speicherung von Daten.
HTML5 erlaubt lokale Speichermöglichkeiten sowie localStorage und sessionStorage.
Tabelle 1: Unterschiede HTML und HTML5
Warum ist HTML wichtig für SEO?
Es ist die Grundlage für das Internet. Die meisten Websites sind im HTML-Format geschrieben und es ist das Format, das von den meisten Suchmaschinen gelesen wird. Wenn Du also Deine Website für die Suche optimieren möchten, benötigst Du zumindest grundlegende Kenntnisse. Diese Kenntnisse über die Kennzeichnungssprache können Dir helfen, die Struktur und das Layout Deiner Website zu optimieren. Viele Conent Management Systeme (CMS), wie zum Beispiel WordPress, haben es dem Anwender vereinfacht, eigenes HTML der Website hinzuzufügen. So kannst Du zum Beispiel folgende Punkte völlig frei an Deiner Website bearbeiten, ohne in das ursprüngliche Dokument zu müssen:
Insgesamt kann man sagen, dass HTML eine sehr wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielt.
Kathas Herz schlägt seit ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation für Marketing. Als Teil des eology-Marketing-Teams kümmert sie sich um das Messe- und Eventmanagement der Agentur. Außerdem teilt Katha gern ihr gesammeltes eology-Wissen in Magazinen, Blogs und Zeitschriften.
Die Absprungrate (Bounce Rate) ist der prozentuale Anteil der Besucher, welche die Seite wieder verlassen, ohne eine weitere Unterseite der jeweiligen Domain besucht zu haben. Alles was Du über die Bounce Rate wissen solltest, erfährst Du hier! ... Weiterlesen
Mit Portfolianalysen kannst Du das Angebot Deines Unternehmens bewerten und Dir einen wichtigen Überblick zu den Produkten verschaffen. ... Weiterlesen