CMS steht für Content Management System und ist eine Softwareanwendung, die es Webmastern ermöglicht, Websites zu erstellen und die Inhalte zu verwalten. Das Content Management System wird normalerweise auf einem Server installiert und dann über einen Browser oder ein mobiles Gerät aufgerufen. Es gibt verschiedene Arten von CMS Software, z. B. WordPress, TYPO3, Joomla, Drupal, Magento, Contao, Redaxo usw. Jedes von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Nachfolgend für Dich ein kurzer CMS Vergleich.
Welche Content Management Systeme (CMS) gibt es?
WordPress ist wahrscheinlich das beliebteste CMS. Es wird von über 40 % aller Websites, deren CMS bekannt ist, eingesetzt und ist damit das am weitesten verbreitete System zu deren Betrieb. Von einer Million der meistbesuchten Websites nutzt rund ein Drittel WordPress. Mit Erweiterungen können Websites den Anforderungen entsprechend ausgeweitet werden. (z. B. Custom Fields, Backup Funktionalität, Mehrsprachigkeit, Sicherheit usw.) Es muss hier zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Plugins unterschieden werden.
TYPO3 ist ein Open Source CMS, das für die Erstellung von Websites, Portalen, Intranets, Extranets usw. verwendet werden kann.
Joomla ist ein weiteres sehr beliebtes CMS. Es ist ein Open-Source-System und völlig kostenlos. Allerdings müssen Sie ein Jahresabonnement abschließen, um viele der fortgeschrittenen Funktionen nutzen zu können.
Drupal ist ein ebenfalls ein sehr beliebtes CMS, das große Flexibilität und Leistung bietet. Es ist kostenlos und quelloffen.
Magento ist eine komplette eCommerce-Lösung. Es ist einfach zu installieren und zu konfigurieren. Es verfügt über viele nützliche Tools wie SEO-Tools, Sicherheitsfunktionen, etc.
Contao ist ein Open-Source-CMS, das auf PHP und MySQL basiert. Es ermöglicht Dir, Websites ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
Redaxo ist eine All-in-One-Lösung für Webdesigner, Entwickler, Vermarkter und Geschäftsinhaber, die Websites erstellen möchten, ohne HTML, CSS, PHP oder eine andere Programmiersprache lernen zu müssen.
Welche Funktionen hat ein CMS?
CMS Systeme verwalten die Erstellung, Speicherung, Abfrage, Bearbeitung, Versionierung, gemeinsame Nutzung, Zusammenarbeit, Veröffentlichung und Archivierung digitaler Informationen. Inhaltsverwaltungssysteme können auch andere Funktionen wie Benutzerauthentifizierung, Zugriffsrechte, Sicherheit, Prüfpfade und Suchfunktionen bieten. Diese können in Enterprise Resource Planning Software, Customer Relationship Management Software oder andere Softwaretypen integriert werden.
Wie funktioniert ein CMS?
Ein Content Management System (CMS) ist ein Software-Tool, mit dem Du den Inhalt Deiner Website verwalten kannst. Ein CMS wird häufig zusammen mit einem Webserver verwendet, der für die Bearbeitung aller an den Server gerichteten Anfragen zuständig ist. Das CMS verwaltet den Inhalt der Website, während der Webserver für alles andere zuständig ist. Wenn Du etwas an Deiner Website ändern möchtest, musst Du nur den Inhalt Deines CMS bearbeiten und keinen Code anfassen.
Es gibt zwei Hauptkomponenten eines CMS:
Server – Hier werden alle Daten gespeichert.
Client – Hierüber wird die eigentliche Website angezeigt.
Der Client verbindet sich über eine Internetverbindung mit dem Server. Wenn jemand die Website besucht, sendet der Client Anfragen an den Server. Der Server antwortet mit den angeforderten Informationen. Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten gibt es weitere Elemente, die zusammen das gesamte CMS bilden.
Dazu gehören:
Datenbank – speichert alle Informationen über die Website.
Theme – steuert, wie die Website aussieht.
Plugins – zusätzliche Funktionen, die der Website hinzugefügt werden können.
Templates – Templates sind vorgefertigte Designvorlagen, mit denen Du das Layout der Website anpassen kannst.
Erweiterungen – Erweiterungen sind kleine Programme, die helfen, die Funktionalität Deiner Website aufzuwerten. Sie können aus dem Internet heruntergeladen oder manuell installiert werden.
Warum wird ein CMS benötigt?
Ein Content Management System ist unerlässlich, wenn Du möchtest, dass Deine Website an Popularität bei Deiner Zielgruppe gewinnt. Mit einem CMS kannst Du das Erscheinungsbild Deiner Website schnell und einfach aktualisieren. Außerdem kannst Du es als Redaktionssystem nutzen und neue Seiten hinzufügen, bestehende Seiten ändern, Bilder, Videos, Texte, Schriftarten, Farben, Links usw. bearbeiten. Alles mit nur einem Klick. Das spart Zeit und Mühe. Kein Programmieren erforderlich!
Welche Vor- und Nachteile hat ein Content Management System (CMS)?
Ein CMS hat verschiedene Vor- und Nachteile.
VORTEILE
NACHTEILE
Einfache Aktualisierung der Website mit neuen Informationen
Gewisse Einarbeitungszeit zur Bedienung des CMS ist erforderlich
Leichtere gemeinsame Nutzung von Inhalten auf verschiedenen Geräten
Zeitintensive Prozessumstellung und Pflege
Keine Programmierkenntnisse erforderlich
Mögliche Folgekosten können entstehen
Kann von jedem genutzt werden, auch von nicht-technischen Personen
Herstellerabhängigkeit in Bezug auf den Sicherheitsaspekt, Funktionalitäten usw.
Google Pay – zuvor bekannt unter dem Namen „Google Wallet“ – ist eine kostenlose App, die Dir eine neue Möglichkeit bietet, Deine Einkäufe gebührenfrei mobil zu bezahlen. Wie das geht und wie sicher diese Zahlungsmethode ist, erfährst Du hier. ... Weiterlesen
Der Webshop bietet eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, die gewünschten Produkte zu bestellen. Der Warenkorb ist das Herzstück des Online-Einkaufsprozesses. Hier kann der Kunde die ausgewählten Artikel überblicken, die Anzahl ändern oder auch wieder entfernen. Durch einen Klick auf den "Zur Kasse"-Button gelangt man zur Bestellübersicht und kann die Bestellung abschließen. Der Warenkorb ermöglicht es dem Kunden, jederzeit den Überblick über die ausgewählten Produkte und die Gesamtkosten zu behalten. Weitere Informationen gibt es hier. ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.