Die meisten Internetnutzer sind sicher schon einmal über den Begriff gestolpert. Aber was genau ist eine URL? Die Abkürzung URL steht für „Uniform Ressource Locator“, was auf Deutsch so viel wie „einheitlicher Ressourcenanzeiger“ bedeutet.
Eine URL wird verwendet, um Webseiten aufzurufen und wird oft auch als Internetadresse oder URL–Adresse bezeichnet. Sie zeigt dem Browser an, welche Seite er ansteuern und öffnen soll. Jede Webseite besitzt eine eigene, einzigartige URL, unter der sie erreichbar ist – vergleichbar mit einer Anschrift, die aus Postleitzahl, Straße und Hausnummer besteht und so den Wohnort eindeutig festlegt.
Wo findet man die URL und wo gibt man sie ein?
Die URL einer Webseite wird in der Adressleiste im oberen Bereich des Browsers angezeigt. Du kannst eine bestimmte Internetadresse öffnen, indem Du diese in der Adressleiste eingibst. So wird die gewünschte Seite aufgerufen. Per HTML-Tag können außerdem innerhalb des HTML-Codes einer Webseite URLs eingefügt werden, die auf eine andere Webseite verweisen.
Wie ist eine URL Adresse aufgebaut?
Eine Internetadresse setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Diese Bestandteile einer URL haben jeweils eine eigene Funktion. Das folgende Beispiel zeigt, wie der Aufbau einer URL aussehen könnte:
Aufbau und Bestandteile einer URL
https:// – Übertragungsprotokoll. Es gibt an, wie Daten im Internet übertragen werden sollen. In der Regel verwendet man hier das Protokoll-Präfix https, das anders als das Präfix http für eine geschützte Übertragung von Daten im Internet sorgt.
www.beispiel.de – Domain. Statt dem Domainnamen (beispiel.de) könnte hier auch die IP-Adresse der Webseite eingefügt werden. Weitere Bestandteile der Domain sind die Subdomain „www.“ sowie die Topleveldomain mit der Länderkennung„.de“
Pfad Der Pfad verweist auf ein bestimmtes Verzeichnis oder eine Datei. Ein Pfad kann aus Verzeichnisname, Dateiname und Parametern bestehen.
Nicht nur das Ansteuern und Aufrufen von Websites ist mithilfe einer Internetadresse möglich. Es gibt auch weitere Funktionen, die Du durch die Eingabe verschiedener Protokolle einsetzen kannst.
Diese sind z.B.:
file:// – Zugriff auf lokale Datei von PC und Öffnen im Browser
ftp:// – File Transfer Protokoll, zum Übertragen von Dateien
mailto: – zum Senden und Empfangen von Mails
Erlaubte Zeichen
Einige Zeichen innerhalb einer URL haben zugewiesene
Funktionen.
Ein „?“ leitet z.B. einen Query-Part ein, wie im Beispiel den URL-Parameter. Soll dieses Zeichen ohne seine vordefinierte Funktion verwendet werden, muss es maskiert werden. Das erreicht man durch die Darstellung in der sogenannten URL-Kodierung (auch Prozentkodierung genannt).
Das Zeichen „?“ wird in Prozentkodierung so zu %3F.
Erlaubte Zeichenin einer URL sind:
A-Z / a-z
0-9
-. _ ~
Folgende Zeichen haben bereits eine spezifische Funktion reserviert:
!*‘( ); : @ & = + $ , / ? % # [ ]
Folgende Zeichen sollten im Idealfall in Prozentkodierung dargestellt werden, da sie sonst möglicherweise vom Browser als ungültig interpretiert werden:
„ < > # % { } \ | ^ [ ] `
Relative und absolute URL
Bei der internen Verlinkung gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Domain anzugeben: Als absolute oder relative URL.
Eine absolute URL liegt vor, wenn die komplette Webadresse – also Protokoll, Domainname und Pfad – aufgeführt werden. Greift man also unser oben genanntes Beispiel wieder auf, lautet hier die absolute URL:
Im Gegensatz dazu ist bei einer relativen URL nur ein Pfad zum verlinkten Dokument hinterlegt. Sie beginnt daher in der Regel mit einem „/“ :
/unterordner/datei.html?var=variable
Beide Webadressen verweisen auf das identische Ziel. Die Ladezeit der relativen Version ist dabei geringfügig kürzer. Aus SEO Sicht sind beide Varianten allerdings gleichwertig.
Eine URL kürzen
Umfangreiche Webseiten besitzen oft zahlreiche Verzeichnisse und Unterverzeichnisse. Kommen dann auch noch einige Parameter hinzu, kann die Adresse der Webseite unter Umständen sehr lang werden. Um eine Übersichtlichkeit zu bewahren, bietet es sich darum an, sie zu kürzen. Vor allem beim Verschicken oder in Social Media Posts mit begrenzter Zeichenanzahl bietet sich eine Kurz-URL an.
Sucht man im Internet nach „Link kürzen“ oder „URL kürzen“, findet man zahlreiche URL Shortener Plattformen, die online den Dienst anbieten, eine Short-URL zu erstellen.
lässt sich so dank des Tools Bitly auf folgenden Kurzlink reduzieren:
https://bit.ly/3adODgF
Auch wenn man durch das Kürzen eine Menge Zeichen einsparen kann, gibt es auch einen Nachteil. Denn die natürlich lesbaren Begriffe wie „unterordner/datei“, die auf den Inhalt der Seite schließen lassen, werden durch Zahlenkombinationen ersetzt. Das könnte den Nutzer am Aufrufen hindern, da er sich nicht mehr erschließen kann, wohin er bei einem Klick weitergeleitet wird.
SEO Tipps für die URL-Struktur
HTTPS verwenden: Dies ist als sichere Übertragungsmethode im Internet gängig. Daher solltest Du unbedingt das hierfür nötige SSL-Zertifikat verwenden, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Auf Zeichenkodierung achten – sonst könnten fehlerhafte URLs entstehen, die nicht aufgerufen werden können.
Sprechende URL erstellen: Natürlich lesbare Begriffe verwenden. So kann nicht nur der Browser die Internetadresse auslesen, auch Deine Nutzer können sich den Inhalt der Seite erschließen.
URL möglichst nicht verändern, um einen Verlust der Rankings zu vermeiden. Stattdessen Weiterleitungen verwenden.
Keywords in der URL verwenden.
Klare Struktur der Verzeichnisse: Der Übersichtlichkeit halber viele Unterverzeichnisse vermeiden und Aufbau so kurz wie möglich halten.
Olga Fedukov absolvierte ihr Studium im Bereich Medienmanagement an der Fachhochschule Würzburg. Im Marketingteam von eology ist sie verantwortlich für die ganzheitliche Vermarktung der Agentur über diverse Kanäle. Darüber hinaus übernimmt sie die Planung und Koordination des Content-Bereichs auf der Website sowie der eology-Webinare.
Die Reichweite, im Englischen auch Reach bezeichnet, lässt sich als die Anzahl von Personen, die mit einer Werbebotschaft oder durch ein bestimmtes Medium erreicht werden, definieren. Sie kann sowohl als Prozentzahl (%) als auch durch einen absoluten Wert angegeben werden. Weitere Informationen gibt es hier. ... Weiterlesen
Diese kleinen, aber mächtigen Verknüpfungen ermöglichen es Dir, direkt zu den gesuchten Informationen zu springen und bieten eine neue Dimension der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Online-Erlebnis. Erfahre hier mehr zu (internen) Sprungmarken. ... Weiterlesen