Simpel gesagt ist Frontend das, was Du „im Vordergrund“ siehst – also das User-Interface bzw. die Benutzeroberfläche. Ein Frontend gibt es dabei bei CMS-basierten Websites. Hierbei werden alle sichtbaren Inhalte, also das Design, die Aufteilung der Website, Bilder, Texte, etc. über das Frontend ausgespielt. Es beinhaltet somit alles, was Du tatsächlich auch sehen kannst, wenn Du eine Website anklickst. Doch nicht nur das: Auch jede Software und jedes Computerspiel hat eine Benutzeroberfläche, die der User sieht und über die er Befehle eingibt. Das wird ebenfalls als Frontend bezeichnet. Das Backend ist hingegen alles, was im Hintergrund geschieht und somit für den Nutzer unsichtbar ist. Das Frontend ist somit die benutzerfreundliche Übersetzung des im Backend hinterlegten Quellcodes.
Frontend vs. Backend
Was ist der Unterschied zwischen Frontend und Backend?
IT-Systeme werden in einer Art Schichteneinteilung in zwei Teilbereiche eingeteilt: Frontend und Backend. Frontend ist dabei die Schicht, die der Anwender sieht, deshalb wird sie auch Presentation Layer genannt. Es ist somit anwendernah und ermöglicht den Zugriff auf Daten und Prozesse. Diese Daten sind wiederum im Backend hinterlegt und die Prozesse werden dort verarbeitet. Du kannst Dir das Backend somit als Datenbank vorstellen, die im Hintergrund agiert während das Frontend die grafische Darstellung im Vordergrund übernimmt.
Merke: Ohne Backend, kein Frontend!
Frontend und Deine Website
Du kannst das Frontend Deiner Website mithilfe von CSS, JavaScript und anderen Programmierer-Sprachen modifizieren. Somit erhält sie weitere Funktionen, die die Visualisierung nach Deinen Wünschen anpasst. Außerdem kann das Frontend folgende Bereiche beeinflussen:
Seitenladezeit
Verfügbarkeit und automatische Aktualisierung der Website
Informationsübermittlung
Benutzerfreundlichkeit mithilfe der Seiten-Navigation
Einfügen von Filter- und Suchfunktionen
Chat-Felder
Einblendung von Bannerwerbung
Frontend und Deine Conversion Rate
Möchtest Du Deine Conversion Rate optimieren, solltest Du Dir Dein Frontend genauer anschauen. Fakt ist: Die Conversions Deiner Nutzer werden vom Design Deiner Website maßgeblich beeinflusst. Ist Deine Seite nicht benutzerfreundlich aufgebaut, verirren sich Deine Website-Besucher beispielsweise durch eine schlechte Navigation. Die Chance, dass sie daraufhin nicht konvertieren ist wesentlich höher. Auch Ladezeit-Verbesserungen und Optimierungen des Cachings gehören zum Frontend.
Frontend und SEO
Das Frontend kann somit die Bewertung Deiner Website durch die Suchmaschine beeinflussen. Bei dessen Aufbau kannst Du dafür sorgen, dass es SEO-freundlich wird. Hierfür gibt es verschiedene Faktoren, die zum Frontend gehören und die Du beachten solltest.
Frontend und SEO – die Faktoren im Überblick
Usability
Ist eine Seite benutzerfreundlich, strukturiert und leicht verständlich aufgebaut, lädt sie zum Bleiben ein. Dies verbessert sowohl die Verweildauer als auch die Absprungrate Deiner Website-Besucher – beides sind wichtige Bewertungskriterien Deiner Website.
Sauberer, fehlerfreier und semantischer HTML-Code
Nur, wenn Dein HTML-Code fehlerfrei ist, kann die Seite richtig und vollständig gecrawlt werden. Die Folge wäre, dass die Seite nicht indexiert wird.
Unique Content
Unique Content ist immer wichtig. Inhalte Deiner Seite sollten einzigartig sein – heißt sie sollten sich weder mit Content Deiner eigenen noch mit dem einer fremden Website doppeln. Sogenannter Duplicate Content führt dazu, dass Suchmaschinen nicht klar differenzieren können, wer der Urheber der Inhalte ist. Somit kann nicht entschieden werden, welche Seite die wirklich relevante ist und kann deshalb nicht indexiert werden.
Vermeidung von Flash-Inhalten oder Frame-Sets
Flash-Inhalte und Frame-Sets sollten vermieden werden, da sie von Suchmaschinen nicht gecrawlt werden können. Bei beiden handelt es sich allerdings um Methoden, die heute nicht mehr regulär eingesetzt werden.
Seitentitel und Meta-Description
Ein individueller Seitentitel und eine angepasste Meta-Description ist für jede einzelne Deiner Webseiten wichtig. Sie helfen den Suchmaschinen bei der Einordnung der Seite.
Seitenladegeschwindigkeit
Internetnutzer sind oftmals ungeduldig. Eine lange Ladezeit führt deshalb zu einem häufigeren Absprung. Wie schnell Deine Seite ist, kannst Du beispielsweise über das PageSpeed Insights-Tool von Google testen.
Breadcrumb-Navigation
Breadcrumbs helfen dem Nutzer bei der Orientierung auf der Website. Sie hinterlassen sozusagen eine Brotkrumen-Spur, an der der Nutzer seinen bereits „geschrittenen“ Pfad nachvollziehen kann. Diese Art der Navigation steigert die Benutzerfreundlichkeit.
Interne Verlinkungen
Durch interne Verlinkungen hilfst Du den Suchmaschinen dabei Deine Seite und deren Struktur und Aufbau besser zu verstehen.
Robots.txt
Über die Robots.txt teilst Du der Suchmaschine mit, welche Seiten nicht gecrawlt werden sollen. Das ist vor allem deshalb von Vorteil für Dich, weil Du Dein Crawling-Budget schonst, das für jede Website begrenzt ist.
XML-Sitemap
Eine XML-Sitemap kann man als Inhaltsverzeichnis Deiner Website sehen. Hierüber teilst Du den Suchmaschinen mit, wie umfangreich Deine Website ist und hilfst ihnen Deine Website vollständig zu crawlen.
Suchmaschinenfreundliche, sprechende URLs
Die URL ist nicht nur für die Suchmaschinen wichtig, sondern ebenfalls für die Orientierung des Benutzers. Kann Dein Nutzer verstehen, wohin ihn die URL leitet, steigert das die Benutzerfreundlichkeit.
Was ist die CTR? Die Click-Through-Rate (CTR) oder auch Klickrate ist eine bedeutende Metrik, die angibt, wie häufig eine Anzeige oder ein Link im Verhältnis zu den Impressionen angeklickt wurde. Sie ist entscheidend für die Performance und den Erfolg von Werbekampagnen oder Suchergebnissen. Die CTR wird in verschiedenen Kontexten verwendet, darunter: Wie wird die CTR ... Weiterlesen
Superbanner sind eine Art von Online-Bannern, die in der Regel oben oder unten auf einer Website platziert werden und aus einem breiten, rechteckigen Werbeformat bestehen, welches fast die gesamte Breite der Seite einnimmt. Sie können aus statischem Bildmaterial, animierten Grafiken oder sogar Videos bestehen und dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zu ziehen und auf die beworbene Marke oder das Produkt aufmerksam zu machen. Erfahre hier mehr dazu. ... Weiterlesen
Cookies – was das? Welche Arten von Cookies gibt es und wann ist die Verwendung sinnvoll? Die Antwort auf diese Fragen erhältst Du hier! ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.
Du möchtest mehr über spannende Themen der Branche erfahren?