Prompting ist ein zentraler Bestandteil der Interaktion mit künstlicher Intelligenz (KI) und beschreibt die Methode, gezielte Anweisungen oder Fragen – also Prompts – in ein KI-System einzugeben, um spezifische, hilfreicheAntworten oder Inhalte zu generieren. Die richtige Technik ermöglicht es Dir, KI-Modelle wie ChatGPT, Midjourney und andere Tools effizient und genau zu steuern. Besonders bei kreativen oder komplexenAufgaben können gut durchdachte Prompts den Unterschied zwischen relevanten, wertvollen Ergebnissen und unklaren, wenig hilfreichen Antworten ausmachen.
Verwendungszweck von Prompts und Anwendung in der Praxis
Prompts werden heute in vielen Bereichen eingesetzt – von der Content-Erstellung bis hin zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Vor allem im Marketing, in der Kundenkommunikation und bei kreativenProjekten, wie etwa der Erstellung von KI-generierten Online Texten, spielen Prompts eine zentrale Rolle.
Was macht einen guten Prompt aus?
Ein guter Prompt ist präzise formuliert, erklärt genau, welchesErgebniserwartetwird, und enthält allerelevantenInformationen für den Kontext. Nehmen wir als Beispiel die Aufgabenstellung, dass eine KI einen Blogbeitrag über die Vorteile von nachhaltigem Verpackungsmaterial schreiben soll.
Beispiel eines guten Prompts:
„Erstelle einen kurzen Beitrag über die Vorteile von nachhaltigem Verpackungsmaterial für Unternehmen. Gehe darauf ein, wie nachhaltige Verpackungen die Umwelt schonen, Kosten langfristig senken und das Markenimage verbessern können. Beginne mit einer kurzen Einführung, die Leser für das Thema sensibilisiert und schließe den Beitrag mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst.“
Stärken des ausführlichen Prompts:
Der Prompt legt den Fokus auf die Vorteile von nachhaltigem Verpackungsmaterial und gibt bereits spezifische Vorteile an, die der Beitrag abdecken soll. Zudem wird die Zielgruppe explizit genannt und die KI erhält klare Hinweise zu den gewünschten Inhaltenund der zuverwendenden Struktur sowie bei Bedarf die gewünschte Wortanzahl. Mit diesen Informationen kann eine Chat-KI wie ChatGPT nun beispielsweise folgenden Text liefern:
Negativbeispiel für allgemeinen Prompt
„Schreibe über Verpackungsmaterial“
Die Problematik ist offensichtlich: Weder weiß die KI, dass es speziell um nachhaltiges Verpackungsmaterial geht, noch wer die Zielgruppe ist oder welche Aspekte von Verpackungsmaterial beleuchtet werden sollen. Natürlich kann ChatGPT auch damit arbeiten, das Ergebnis ist jedoch so allgemein gehalten wie der Prompt selbst:
Prompt-Engineering
Nicht nur Anwender, sondern auch Entwickler müssen sich täglich mit der Frage nach der richtigen Eingabe von Prompts und optimaler Ausgabe von Ergebnissen beschäftigen. Prompt Engineering ist die Weiterentwicklung des Promptings und zielt darauf ab, Prompts iterativ zu verbessern, um die optimalen Ergebnisse aus einer KI zu holen. Prompt Engineers entwickeln systematisch eingehende Anweisungen, die KI-Modelle zuverlässig und wiederholbar zu sinnvollen Ergebnissen führen. Dies ist wichtig, da große KI-Modelle oft variabel reagieren und eine Anpassung an die jeweiligen Eingaben notwendig ist. Um das volle Potenzial von KI-Modellen zu nutzen, kommen verschiedene Techniken wie Tokenisierung, Top-K-Sampling und Modellparameter–Tuning zum Einsatz.
Prompt-Templates: Effizienz durch Wiederverwendung und Struktur
Abseits der Spezialisierung auf die Weiterentwicklung des Promptings selbst, ist es interessant, wiederverwendbare Templates zu erstellen, die den beruflichen und privaten Alltag erleichtern. Prompt-Templates sind vorgefertigte Eingabevorlagen und ermöglichen eine schnelle und konsistenteErstellungvonPrompts, indem sie erprobte Formulierungen und Strukturen nutzen. Insbesondere bei häufig wiederkehrenden Aufgaben, wie der Texterstellung, Datenanalyse oder Bildgenerierung, sparst Du Zeit und hast eine verlässliche Basis für präzise Ergebnisse. Templates fördern zudem die Qualitätssicherung, da sie bewährte Best Practices integrieren. Die Herausforderung besteht darin, sie flexibel genug zu gestalten, um Anpassungen an spezifische Anforderungen zu ermöglichen. Gut gepflegte Templates sind ein wertvolles Werkzeug, um das volle Potenzial der KI effizient und zielgerichtet zu nutzen.
Vorteile und Herausforderungen von Prompting
Ein gut formulierter Prompt ist der Schlüssel zu erfolgreichen Ergebnissen mit KI-Tools und hilft, Dich bei Deiner alltäglichen Arbeit optimal zu unterstützen. Gleichzeitig wartet jede Technologie auch mit ihren eigenen Herausforderungen auf, hier ein kompakter Überblick:
Vorteile
Präzise Steuerung: Durch gezieltes Prompting lassen sich exakte und oft kreativere Ergebnisse erzielen
Zeitersparnis: Ein gut durchdachter Prompt führt schneller zu den gewünschten Resultaten
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von der Texterstellung, über die Bildgenerierung bis zur Analyse von Datensätzen: Prompting ist vielseitig einsetzbar
Wiederverwendbarkeit: Wiederkehrende Aufgaben können durch Erstellung von Prompt-Templates effizienter erledigt werden
Herausforderungen
Erfahrung erforderlich: Die Entwicklung effektiver Prompts erfordert Übung und Wissen über die Funktionsweise der KI
Begrenzte Kontrolle: Auch der beste Prompt garantiert nicht immer das perfekte Ergebnis, da KI-Modelle teils unvorhersehbar reagieren können
Datenschutz: Prompts können sensible Informationen enthalten, dies erfordert ein Bewusstsein für die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien
Aufwand vs. Mehrwert: Sehr spezifische oder komplexe Anforderungen bedürfen möglicherweise umfangreiche Tests und Optimierungen für die gewünschten Ergebnisse
Daraus folgt, dass das Wissen über richtiges Prompten sich zunehmend zu einer gefragten Fähigkeit entwickelt. Dadurch verändert sich die Art und Weise, wie Menschen und Unternehmen KI nutzen und davon profitieren können, grundlegend.
Das AIDA-Modell zeigt Dir die vier Phasen des Verkaufsprozesses und gibt Dir Einblicke in die Werbewirkung Deiner Maßnahmen. Das Modell besteht seit über 100 Jahren und hat sich über die Zeit sehr in Marketing und PR etabliert. Erfahre hier mehr dazu! ... Weiterlesen
Seeding ist ein Kernbestandteil des modernen Online Marketing und wird von vielen (meist unbewusst) genutzt. Hier erklären wir was genau Seeding ist und wie es das eigene Marketing beeinflusst. ... Weiterlesen