Yield Optimization bedeutet übersetzt Ertragsoptimierung und versucht, die vorhandenen Mittel zu optimieren, um den Umsatz zu steigern. Dadurch werden Ausgaben bestmöglich investiert und genutzte Kanäle optimal für den Verkauf genutzt.
Yield Optimierung verstehen
Wer Yield, also die Erträge, optimieren möchte, der muss einiges beachten. Der Umsatz des Geschäfts wird von vielen Faktoren beeinflusst und das Verändern einer Variable kann eine andere in ihrer Funktion stören. Im schlimmsten Fall ist der Ertrag nach der Optimierung schlechter als vorher. Deshalb ist Yield Optimization (auch Yield Management genannt) inzwischen ein sehr wichtiger Bestandteil in großen Unternehmen.
Früher konnten Vorgänge und Flüsse innerhalb eines Business noch leicht erkannt und nachvollzogen werden. Inzwischen sind aber viele Aspekte komplexer geworden. Vor allem die große Menge an Daten, die einem nun zur Verfügung steht, muss richtig interpretiert und ausgewertet werden. Für effektive Strategien zur Ertragsoptimierung sind heute komplizierte Rechnungen notwendig. Fundierte Entscheidung lassen sich nicht nur mit den blanken Zahlen treffen, sondern auch mit einer statistischen Aufarbeitung. Aus diesem Grund sind Yield Manager immer gefragter. Aber auch die Experten müssen sich mit stetig wachsenden und immer neuen Daten beschäftigen. Yield Optimization ist nach wie vor sehr wichtig und gleichzeitig so kompliziert wie nie zuvor.
Yield Optimization selbst nutzen
Das System der Ertragsoptimierung nutzen viele verschiedene Branchen und Unternehmen. Unter anderem verwenden Airlines und Hotels gerne Strategien der Yield Optimierung, um den Ertrag effektiv und nachhaltig zu steigern. Am bekanntesten ist der Begriff allerdings aus dem Online Marketing.
Genau so kann Yield Optimization von praktisch jedem Unternehmen genutzt werden, das bereits online Anzeigen schaltet. Falls das noch nicht passiert ist, dann sollten zuerst für mindestens 3 Monate Social Media oder GoogleAds geschaltet werden. Wie bereits beschrieben, ist für eine aussagekräftige Yield Optimierung eine solide Datengrundlage Pflicht.
Conversion Rates und Kampagnen auswerten
Doch wo setzt man bei der Yield Optimization an? Am besten ist es zunächst nachzuschauen, welche Kampagnen bzw. Anzeigengruppen am besten performen und auf welche Seiten bzw. Produkte diese leiten. Anschließend betrachtest Du die Conversion Rate. Entspricht diese dem Branchendurchschnitt? Diese Seiten/Produkte erhalten den meisten Traffic, also sollte die Conversion Rate mindestens dem Durchschnitt der anderen Seiten entsprechen. Wenn nicht, ist hier Potenzial zur Optimierung, um den Ertrag zu steigern. Entweder liegt die unterdurchschnittliche CTR (Conversion Rate) dann an der Landingpage oder eventuell ist das Targeting der Anzeigen nicht perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt.
Eine weitere Methode zur Yield Optimization ist das Auswerten der Kanäle. Bringt die Google Suche am meisten Umsatz oder klicken die Nutzer vor allem auf die Display-Anzeigen? Im Online Marketing hat man sehr viel Macht über die Aussteuerungder Anzeigen. Diese gilt es zu nutzen, um viele kleine oder große A/B Tests durchzuführen.
Denn Yield Optimierung ist nicht einfach das Ändern von vorhandenen Systemen und Metriken. Viel mehr besteht Yield Optimization aus vielen A/B Tests, die Dir dabei helfen das beste Setup zu bestimmen. Jede Änderung muss zuerst getestet werden, bevor Du sie dauerhaft oder für alle Seiten übernimmst. Selbst mit einer sehr guten Datenauswertung ist nicht mit Sicherheit gesagt, dass die Maßnahmen wirklich die gewollte Besserung bringen. Yield Optimization ist das konstante Streben nach Verbesserung und Optimierung. Außerdem geht es um das stetige Bemühen, die Umsätze immer weiter zu steigern und das Maximum aus den genutzten Mitteln herauszuholen. Deshalb ist die Ertragsoptimierung niemals zu Ende, sondern ein dauerhafter und bisweilen anstrengenderProzess.
Olga Fedukov absolvierte ihr Studium im Bereich Medienmanagement an der Fachhochschule Würzburg. Im Marketingteam von eology ist sie verantwortlich für die ganzheitliche Vermarktung der Agentur über diverse Kanäle. Darüber hinaus übernimmt sie die Planung und Koordination des Content-Bereichs auf der Website sowie der eology-Webinare.
Als OnePager werden Websites bezeichnet, deren Inhalte auf einer einzigen Seite präsentiert werden und in der Regel keine Unterseiten oder andere Kategorien enthalten. OnePage-Websites stellen alle relevanten Informationen kurz und übersichtlich auf einer Seite dar.
Hier klicken um mehr zu erfahren ... Weiterlesen
Eine Impression ist eine wichtige Kennzahl im Online-Business. Sie zeigt, wie oft ein Nutzer Sichtkontakt mit einer Webseite, Anzeige oder einem Banner hatte. Doch wie wird sie gezählt und warum ist sie so wichtig? Wir verraten es Dir! ... Weiterlesen
Der Marketing-Mix ist ein grundlegendes Konzept im Marketing, das sich auf vier elementaren Komponenten (auch bekannt als die "4Ps") bezieht. Indem Unternehmen diese Faktoren gezielt in Einklang bringen, können sie eine effektive Marketingstrategie entwickeln, die es ihnen ermöglicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich auf dem Markt zu positionieren und zu verkaufen. Erfahre hier mehr dazu. ... Weiterlesen