Strukturierte Daten, auch Schema Markup genannt, sind ein Standardformat, das Du verwenden solltest, um Suchmaschinen über den Inhalt Deiner Webseiten zu informieren. Sobald eine Website strukturierte Daten enthält, kann diese vom Googlebotleichter gecrawlt werden und somit auch richtig indiziert. Suchmaschinen wie Google werden dann die relevanten Textausschnitte in einem sogenannten Snippet anzeigen. Diese Snippets erscheinen, wenn User nach bestimmten Keywords suchen und Deine Seite in den SERPs aufgeführt wird.
Wo finden strukturierte Daten Anwendung?
Über Schema Markups kannst Du eineMenge an Informationen transportieren. Dazu gehören zum Beispiel:
Kontaktinformationen
Preise
Bewertungen, Rezessionen und Erfahrungsberichte
Daten von Veranstaltungen
Rezepte oder Backanleitungen
Strukturierte Daten bei Google verraten Dir mit einem Blick, wie lange zum Beispiel ein Musikvideo ist, dass es sich bei bestimmten Textabschnitten einer Website um ein Rezept handelt oder erkennen anhand der Zahlen die Telefonnummer Deines Unternehmens auf Deiner Website.
Welche Vorteile bieten strukturierte Daten?
Solltest Du nun hoffen, dass Deine Seite besser im Ranking dasteht, wenn Du strukturierte Daten verwendest, so müssen wir Dich leider enttäuschen – sie sind kein direkter Rankingfaktor. Dennoch sind sie ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung, denn der richtige Einsatz von Schema Markups bei Google wird dennoch belohnt:
Google fügt seinen Suchergebnissen zusätzliche Informationen hinzu, zum Beispiel Bewertungen, Öffnungszeiten oder die Zubereitungszeit eines Rezepts. Dadurch wirst Du besser sichtbar.
Deine Videos mit den dazugehörigen, nützlichen Informationen können durch strukturierte Daten in der Video-Suche mit angeführt werden.
Durch die aufmerksamkeitsstarke Darstellung erhöht sich in der Regel Deine Klickrate und die Besucherzahl Deiner Website
Mit dem Rich Snippet können User, welcher nach Produkten suchen, sofort den Preis und die Verfügbarkeit sehen. Außerdem schaffen positive Bewertungen hier das erste Vertrauen.
Es gibt keine sichere Zusage von Google, dass die von Dir gepflegten strukturierten Daten auch immer angezeigt werden. Dies ist in den meisten Fällen abhängig von der Suchintention des Nutzers.
Die Arten von strukturierten Daten – ein Überblick
Die Initiative Schema.org entwickelt die „Sprache“ für strukturierte Daten. Diese Initiative wurde 2011 das erste Mal veröffentlicht und ursprünglich gegründet von den Suchmaschinenanbietern Google, Bing und Yahoo. Eine vollständige Typenhierarchie findest Du auf der Überssichtsseite von Schema.org. Prinzipiell lassen sich die standardisierten Schemata, auch „types“ genannt, mit bestimmten Eigenschaften „propertys“ versehen.
Folgende strukturierte Datentypen werden aktuell von Google unterstützt:
Artikel
Buch
Karussell
Navigationspfad
Kritikrezession
Datensätze
Ankündigungen zu COVID-19
Geschätztes Gehalt
Events
Arbeitgeber-Gesamtbewertungen
FAQ
Logo
Lokales Unternehmen
Aktivitäten für Zuhause
Bildlizenzen
Job Postings
Produkte
Anleitungen
Telefonnummern
Rezepte
Berufsausbildung
Filme
Fragen & Antworten
Sitelinks-Suchfeld
Rezensions-Snippet
Videos
Sprachausgaben
Software-Anwendungen
Abo- und Paywall-Inhalte
Faktencheck
Wie kannst Du strukturierte Daten einbinden?
Um strukturierte Daten auf Deiner Seite richtig zu integrieren, gibt es drei Wege:
JSON-LD: Dies ist die bevorzugte Variante von Google. Dabei werden in der Body- oder Head-Sektion die von Dir gewählten Vokabeln im Code Deiner Seite hinterlegt. Die verschiedenen Auszeichnungen werden bestenfalls in einem Skript vorab zusammengefasst.
Mikrodaten: Die älteste Art von strukturierten Daten. Die Integration von Mikrodaten ist in der Regel sehr aufwendig, lässt sich aber dennoch weiterhin problemlos verwenden.
RDFa (HTML5): Mit dieser Methode können auch SGV- und XML-Dateien von Dir ausgezeichnet werden. Sie bietet den Vorteil, dass Du unterschiedliche Typen der Auszeichnung miteinander kombinieren kannst.
Die Empfehlung von Google lautet mit JSON-LD zu arbeiten, weswegen Du hiermit in der Regel besser bedient bist.
Wie Du Deine strukturierten Daten testen kannst
Wenn Du Deinen eigenen Code geschrieben hast, dann solltest Du Deine Website anschließend testen. Hierfür bietet sich der Test für Rich-Suchergebnisse von Google an. Dort kannst Du sowohl Deine URL, als auch Deinen Code prüfen lassen. Zusätzlich kannst Du auswählen, ob der Googlebot die Ansicht für Computer oder die Ansicht für Smartphones testen soll. Nachdem Du den Test gestartet hast, wertet Google Deine Website aus und Du erhältst anschließend eine Übersicht, ob Google Fehler gefunden hat.
Abbildung 1: Test Rich-Suchergebnisse für die Seite www.eology.de
Als Pay per Click, kurz PPC, wird eine Abrechnungsmethode im Online Marketing bezeichnet. Es findet vor allem im Paid Advertising Anwendung und wird dort genutzt, um Werbeanzeigen entsprechend der Klicks abzurechnen. Aus diesem Grund wird PPC auch manchmal als Klickvergütung betitelt. Der Vorteil für Dich als Werbetreibender ist, dass nur dann bezahlt werden muss, wenn eine tatsächliche Handlung durch den Nutzer erfolgt, nämlich der Klick auf die Anzeige. Es ist eine gängige Zahlungsmethode bei der Budgetierung von Kampagnen bei Google, Facebook, Amazon und Co. ... Weiterlesen
Was ist die CTR? CTR steht für Click-Through-Rate oder auch Klickrate und ist eine Kennzahl, welche beschreibt wie oft eine Anzeige im Durchschnitt angeklickt wurde. Die CTR kann in verschiedenen Bereichen angewandt werden. Diese können unter anderem sein: Suchmaschinenoptimierung Suchmaschinenmarketing E-Mail-Marketing Affiliate-Marketing Bannerwerbung Wie wird die CTR berechnet? Die Klickrate berechnest Du, indem Du die ... Weiterlesen
Canonical Tags richtig einsetzen und somit Duplicate Content kennzeichnen. Was es damit auf sich hat und wie's funktioniert erfährst du hier! ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.