Call to Action, kurz CTA, ist eine direkte Aufforderung an Deinen Nutzer oder Deine Zielgruppe zu Handeln. Du kannst also alle möglichen Aktionen von Deinen Nutzern fördern und sie dazu anregen, etwas zu tun. Call to Actions finden ihre Verwendung häufig im Marketing, da sie die Handlungen der Nutzer beeinflussen sollen.
So sieht ein Call to Action aus
Du findest CTAs deshalb häufig in Form von Button oder Links auf den Websites.
Darstellung eines Call to Action in Link-Form und als Button
Baust Du CTAs in Form von Links ein, ist der Anchor Text die direkte Handlungsaufforderung. Dieser kann dabei sehr kurz sein („Hier“) oder eine komplette Phrase enthalten („Jetzt Aufzeichnung anschauen.“). Alternativ kannst Du CTAs auch als Button auf Deiner Website einbauen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Nutzer eher auf den CTA gelenkt und die Wahrscheinlichkeit für einen Klick steigt. Auch hier kannst Du den Text, mit dem Du die Reaktion auslösen möchtest, individuell gestalten.
Einsatzgebiete des Call to Actions
Ein CTA hat verschiedene Einsatzgebiete. Manche beziehen sich dabei ganz klar auf Inhalte Deiner Website, andere regen jedoch eher Aktionen der Nutzer an. Folgendes wären mögliche gewünschte Handlungen, die Du mit Hilfe eines Call to Actions auslösen kannst:
Registrierung zum Newsletter
Herunterladen von E-Books, Whitepapern, PDFs, etc.
Anschauen von Videos, Tutorials oder Webinar-Aufzeichnungen
Anmeldung zum Webinar
Teilen von Website-Inhalten
Weiterleiten auf andere Beiträge Deiner Website
Folgen auf Social Media
Anmeldungen zu Veranstaltungen, Messen, etc.
Anregen eines Telefonanrufs, einer E-Mail
Kaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Ausfüllen eines Kontaktformulars
Klicken auf weiterführende Links
Spenden für eine bestimmte Kampagne
Registrierung auf einer Website
Vereinbarung von Terminen
Dies ist nur ein Einblick in mögliche Verwendungszwecke des Call to Actions. Es gibt noch weitere, ganz individuelle Möglichkeiten ihn einzusetzen.
Das bringt Dir ein Call to Action
Einfach gesagt: Deine Website-Besucher machen am ehesten das, was Du möchtest, wenn Du ihnen direkt sagst, was sie tun sollen. Aus diesem Grund solltest Du Deine CTAs verständlich formulieren, damit der Nutzer nicht darüber nachdenken muss, was beim Klick darauf passiert. Ihm wird die Entscheidung sozusagen auf dem Silbertablett präsentiert und abgenommen. Somit kannst Du sicherstellen, dass Deine Besucher aktiv werden und in gewünschter Weise handeln.
Step by Step – Die Checkliste für Deinen Call to Action-Button
Platziere den CTA-Button im sichtbaren Bereich.
Achte darauf, dass er die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Tobe Dich aus und sei kreativ.
Halte den CTA-Text leicht verständlich.
Sorge eventuell mit Bildern für einen weiteren Blickfang.
Gebe Deinen Nutzern eine subtile Handlungsanweisung.
Sei abwechslungsreich – verwende unterschiedliche Texte, Farben, Formen und Designs.
Verstecke den CTA nicht.
Nutze Trial & Error-Verfahren, um herauszufinden, was für Dich und Deine Website-Besucher am besten funktioniert.
Nutze CTAs auch im Fließtext. Sie müssen nicht immer in Form eines Buttons auf Deiner Website sein.
Die Reichweite, im Englischen auch Reach bezeichnet, lässt sich als die Anzahl von Personen, die mit einer Werbebotschaft oder durch ein bestimmtes Medium erreicht werden, definieren. Sie kann sowohl als Prozentzahl (%) als auch durch einen absoluten Wert angegeben werden. Weitere Informationen gibt es hier. ... Weiterlesen
Customer Lifetime Value (CLV) ist ein wichtiger Metrik in der Kundenbindung und -analyse. Es gibt Aufschluss darüber, wie viel ein Kunde im Laufe seiner "Lebenszeit" für ein Unternehmen ausgeben wird. Dies kann helfen, die Investitionen in Marketing- und Kundenbindungsmaßnahmen besser abzuschätzen und zu optimieren. Erhalte hier mehr Informationen darüber. ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.
Du möchtest mehr über spannende Themen der Branche erfahren?