Am 04. Februar 2021 war es bereits zum zweiten Mal Zeit für unsere Online Marketing Konferenz: den eoSearchSummit. Doch anders als letztes Jahr, als er noch vor Ort in Würzburg stattfand, hieß es umdenken. Eine Veranstaltung mit Hände schütteln, netzwerken und persönlichem Austausch? In Zeiten der Corona-Pandemie und Social Distancing einfach undenkbar! Aus diesem Grund war der eoSearchSummit 2021 ein rein virtuelles Event.
Ablauf des Events
Die digitale Version der Konferenz tat der Stimmung keinen Abriss. Knapp 170 Teilnehmer trafen pünktlich um 10 Uhr im virtuellen Raum zur Begrüßung und den Start in den Tag ein. Die Keynote von Prof. Dr. Mario Fischer wurde zu diesem Zeitpunkt voller Spannung erwartet. Neben klassischen Konferenz-Vorträgen sorgten außerdem ein SEA-Diskussionspanel und eine Meet the Speaker-Runde, bei der alle Besucher die Speaker mit ihren Fragen löchern konnten, für Abwechslung im Programm.
Die Speaker des eoSearchSummits
Wie im Vorjahr waren auch 2021 Top-Speaker der Branche beim eoSearchSummit vertreten. Mit dabei waren:
Prof. Dr. Mario Fischer – Koryphäe des Online Business und Herausgeber der Website Boosting
Knut Barth – Head of Online Marketing, BAUR Versand
Franziska Herbert – Senior Paid Advertising Consultant, eology
Florian Zink – Head of Paid Advertising, eology
Daniel Kral – Senior Director Global Accounts, Kenshoo
Dirk Henke – Geschäftsführer und Chief Revenue Officer, Factor Eleven
Kai Spriestersbach – Inhaber und Herausgeber, Search One
Martin Splitt – Friendly Internet Fairy und Sprachrohr von Google in der D/A/CH-Region
Prof Dr. Mario Fischer
Der Tag startete mit einem Urgestein des Online Businesses: Prof. Dr. Mario Fischer. Mit seinem Vortrag „SEO 2021 – Was ihr in diesem Jahr auf dem Schirm haben solltet“ begann der Tag sowohl unterhaltsam als auch höchst informativ. In seiner Präsentation erklärte er deshalb nicht nur, wie Google Texte zukünftig versteht, sondern machte auch ganz deutlich, wie bedeutend holistischer Content ist. Außerdem zeigte Mario anhand verschiedener Beispiele, welch hohen Stellenwer Usability hat. Der Nutzer, seine Intentionen und die Nutzerfreundlichkeit sollten deshalb immer im Fokus einer Website und des Contents stehen.
Madeleine Schröter
Weiter ging es mit Madeleine Schröter. Sie analysierte die Frage „Ersetzt automatisierte, KI-basierte SEO demnächst SEO durch Menschen?“. Der spannende Vortrag machte deutlich, wie weit künstliche Intelligenz schon fortgeschritten ist. Dennoch gibt es – glücklicherweise – Grenzen, die eine KI noch nicht lösen kann. Diese liegen vor allem bei rechtlichen Prozessen und in der Emotionalisierung von Texten. Hier ist der Mensch bisher das einzig wahre Go-To. Dennoch machte Madeleine deutlich, dass sich das zukünftig sehr leicht ändern kann.
Raymond Eiber
Nach einer kurzen Pause hatten die Teilnehmer das Vergnügen Raymond Eiber zu lauschen. Er gab praxisnahe Einblicke aus dem Arbeitsalltag und zeigte anhand seines Kunden Thalia, wie verschiedene Aspekte dabei helfen, die Sichtbarkeit einer Website stark zu verbessern. In seiner Session „So geht’s in der Praxis: Sichtbarkeitsboost durch SEO“ beleuchtete er deshalb nicht nur, wie Content helfen konnte, die Sichtbarkeit von Thalia enorm zu verbessern, sondern zeigte auch verschiedene SEO-Maßnahmen, die maßgeblich hierzu beitrugen. Außerdem zog Raymond in seinem Vortrag immer wieder Vergleiche zur Konkurrenz und zeigte so, wie gezielte SEO und regelmäßige Anpassungen der Grundstein für Sichtbarkeit im Netz sind.
Sergej Semjonow
Amazon ist der Marktplatz, der am meisten von der aktuellen Corona-Pandemie profitiert. Umso wichtiger ist es dort vertreten zu sein. Doch das alleine reicht nicht: Der Shop bzw. die Produkte müssen auch auffindbar sein! Wie das geht erklärte Sergej in seinem Vortrag „Amazon Content und wie Du ihn optimierst“. Hierbei gab er einen Einblick in die Kernfaktoren einer gelungenen Produktpräsentation. Zusätzlich zeigte er einige Stellschrauben, die im Content-Bereich gedreht werden können, um ein Produkt sowohl für den Amazon-Algorithmus als auch für Nutzer interessanter zu machen.
Knut Barth
Dass Technologien im dauerhaften Verbesserungsprozess stehen, ist keine Neuigkeit. Doch in seiner Session gab Knut einen tieferen Einblick, was es mit dem Online Marketing Technologie Wettlauf auf sich hat. Er ging unter anderem genauer darauf ein, dass Online Marketing immer datengetriebener wird und durch Automatisierung und unterstützende Tools in stetiger Weiterentwicklung ist. Besonders betrachtete er die Wirtschaftlichkeit verschiedener Tools, vor allem aus Mittelständler-Sicht. Wie schaffen es diese trotz oft hoher Tool-Kosten wirtschaftlich zu bleiben? Hierfür gab Knut in seinem Vortag konkrete Ratschläge.
SEA Diskussionspanel
In Podcast-Format ging es mit einer Diskussion weiter. Das Thema dabei: „SEA Trends und Neuerungen 2021“. Unsere Experten Franziska, Dirk, Daniel und Florian lieferten sich deshalb einen interessanten Austausch zu Automatisierung, Möglichkeiten der Display-Werbung und Alternativen zu Google. Außerdem ging es – wie soll es anders sein – um die aktuelle Thematik Corona und die daraus resultierenden Herausforderungen. Auch Cookies und vor allem Cookieless Tracking wurden thematisiert und Möglichkeiten tiefgehender beleuchtet.
Kai Spriestersbach
Informativ, interessant und lehrreich ging es weiter mit Kai Spriestersbach. Er berichtete über das Thema „Die semantische Wende – Wie Google die Bedeutung in den Mittelpunkt der Suche stellt“. Dabei war es für ihn nicht nur wichtig zu erklären, dass Suchmaschinen mithilfe von KI und NLP immer „cleverer“ werden, wenn es darum geht Kontext und Bedeutungen in Texte zu interpretieren. Vielmehr gab Kai Einblicke, wie Nutzbarkeit von Content für den User selbst immer stärker in den Vordergrund rückt. Zusätzlich wagte er einen Ausblick, wohin die Reise in Zukunft gehen wird.
Martin Splitt
Last but not least kam der Vortrag von Google Koryphäe Martin Splitt. Dieser sprach über das brandaktuelle Thema Core Web Vitals. Dabei beleuchtete er den neuen Rankingfaktor, der ab Mai 2021 live geht. Im Vortrag betrachtete er konkret folgende Fragen:
„Was sind Core Web Vitals?“
„Wieso gibt es sie und worauf sollte man achten?“
„Was kommt aus Such-Sicht auf uns zu?“
Ein besonderes Augenmerk legen Core Web Vitals dabei auf die Performance von Websites. Martin erklärte deshalb, wie eben diese überhaupt messbar gemacht werden kann. Außerdem ging er genauer darauf ein, welche Herausforderungen es in diesem Prozess geben könnte. Alles in allem stellte Martin deshalb in den Fokus, dass Core Web Vitals vor allem die Erfahrungen, die ein Nutzer mit einer Website macht, betrachtet.
Du möchtest mehr darüber erfahren, hast aber keine Lust Dich komplett alleine durch schier endlose Texte zu Page Experience und Core Web Vitals zu kämpfen? Wie wäre es mit unserem kostenlosen, 5-teiligen Core Web Vitals Crashkurs? Hier haben wir Dir alle wichtigen Infos knackig und in schnell konsumierbaren Content-Pieces aufbereitet. Du bekommst dabei nicht nur eine Einführung von Google-Sprachrohr Martin Splitt höchstpersönlich, sondern auch:
Tipps, wie Du herausfindest, ob bei Deiner Seite Handlungsbedarf besteht
Eine Checkliste mit möglichen Optimierungsansätzen
Hilfestellungen zum Umgang mit der Google Search Console und dem dort enthaltenen Core Web Vitals-Report
Eine Vorlage für ein Google Data Studio Reporting, mit dem Du die Metriken immer im Blick behalten kannst
Neugierig geworden? Dann melde Dich jetzt an!Mit einem Klick auf das Bild gelangst Du zu unserem Anmeldeformular.
Fazit zum Tag
Alles in allem lief der eoSearchSummit 2021 wirklich rund. Trotz ungewöhnlichem digitalen Format war er kurzweilig. Die Vorträge haben top aktuelle Themen vermittelt, für die von den Teilnehmern durchweg positives Feedback kam. Außerdem konnten in verschiedenen Q&A-Sessions alle Fragen beantwortet werden. So brachte der Tag jedem Spaß und einen Mehrwert.
Hier findest Du einige Präsentationen der eoSearchSummit-Speaker
Olga Fedukov absolvierte ihr Studium im Bereich Medienmanagement an der Fachhochschule Würzburg. Im Marketingteam von eology ist sie verantwortlich für die ganzheitliche Vermarktung der Agentur über diverse Kanäle. Darüber hinaus übernimmt sie die Planung und Koordination des Content-Bereichs auf der Website sowie der eology-Webinare.
TikTok wird in den USA abgeschaltet, während Instagram mit neuen Features wie dem 3:4 Profilgrid, einer Dislike-Funktion für Kommentare und der neuen App „Edits“ für Video-Bearbeitung auftrumpft. Ein spannendes Jahr für Social Media – lies hier alles zu den Updates! ... Weiterlesen
Google hat den beliebten Tag Assistant zurückgebracht – eine Chrome-Erweiterung, die die Verwaltung und Fehlerbehebung von Google-Tags erheblich erleichtert. Diese Rückkehr ist eine Reaktion auf das Feedback zahlreicher Nutzer, die die Funktionalität des Tools bei der Implementierung und Optimierung von Tags schätzen. ... Weiterlesen
Die rasante Entwicklung der KI revolutioniert kontinuierlich eine Vielzahl von Branchen und Aspekten unseres täglichen Lebens. Wir haben die KI-Trends 2025 zusammengefasst. ... Weiterlesen