Der Begriff Public Relations (PR) stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „öffentliche Beziehungen“. Im Deutschen wird PR oft mit dem Begriff Öffentlichkeitsarbeit assoziiert, was aber nicht ganz korrekt ist. PR zielt auf die Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Öffentlichkeit ab. Wohingegen es bei der Öffentlichkeitsarbeit mehr um die Arbeit mit der Öffentlichkeit geht.
Was sind Aufgaben in der PR?
Eine der wichtigsten Aufgaben einer PR-Abteilung ist es, Unternehmens-Beziehungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Für dieses Aufgabenfeld gibt es in einem Unternehmen meist einen Pressesprecher oder eine Presseabteilung. Diese Arbeit umfasst die Informationsverbreitung beispielsweise über Journalisten und Redaktionen, aber auch die Erstellung und Herausgabe von Pressemitteilungen oder Unternehmenszahlen. Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens mit den eigenen Mitarbeitern und die externe Kommunikation mit Geschäftspartnern und potenziellen Kunden wird ebenfalls als wichtiges To Do gewertet. Ein weiteres Aufgabenfeld umfasst das Steigern der Unternehmens-Bekanntheit. Durch Feste, Events und Aktionen macht sich eine Firma bei Interessenten einen Namen und gewinnt somit die Möglichkeit auf lange Sicht Kunden zu gewinnen.
Die Abbildung zeigt sowohl die Aufgaben als auch die Zielgruppe von Public Relations
Was sind die Ziele von PR?
Allgemein gesagt ist das Ziel von Public Relations, die eigene Marke oder das eigene Unternehmen in der Öffentlichkeit möglichst positiv dastehen zu lassen. Zur Öffentlichkeit zählen Partner, Kunden, Medienvertreter und auch die eigenen Mitarbeiter.
Was ist der Unterschied zwischen PR und Marketing?
Das primäre Ziel von Marketing ist die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zur Absatzsteigerung. Ebenfalls zählt die Unterstützung des Vertriebs als eine wichtige Aufgabe. PR fällt somit in den Bereich Marketing und wird oft damit in Verbindung gebracht, allerdings sind die Ziele der beiden Aufgabenbereiche absolut unterschiedlich.
Als OnePager werden Websites bezeichnet, deren Inhalte auf einer einzigen Seite präsentiert werden und in der Regel keine Unterseiten oder andere Kategorien enthalten. OnePage-Websites stellen alle relevanten Informationen kurz und übersichtlich auf einer Seite dar.
Hier klicken um mehr zu erfahren ... Weiterlesen
Canonical Tags richtig einsetzen und somit Duplicate Content kennzeichnen. Was es damit auf sich hat und wie's funktioniert erfährst du hier! ... Weiterlesen
Als sekundäre Navigation hilft die Breadcrumb dem Nutzer bei der Orientierung auf einer Webseite. Auch für SEO hat sie positive Auswirkungen. ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.