Google Scholar ist eine Suchmaschine des US-amerikanischen Suchmaschinen-Unternehmens Google, mit der Du nach akademischen Arbeiten und anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen suchen kannst. Die wissenschaftliche Datenbank ist weltweit verfügbar und sehr einfach zu benutzen. Startest Du eine Suche bei Google Scholar, werden folgende Dokumente auf Deine Suchanfrage geprüft:
Artikel
Bücher (Google Books)
Zeitschriften
Konferenzberichte
Im Gegensatz zur normalen Google-Suche konzentriert sich Google Scholar ausschließlich auf wissenschaftliche Literatur wie Artikel, Dissertationen und Bücher und bietet spezielle Funktionen wie Zitationsanalysen und erweiterte Suchfilter.
Welche Funktionen hat Google Scholar?
Funktionen von Google Scholar
Google Scholar bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen, die die wissenschaftliche Recherche effizienter gestalten:
Zitationsanalyse: Mit der Funktion „Zitiert von“ kannst Du nachvollziehen, wie oft ein Artikel zitiert wurde und welche Arbeiten ihn referenzieren.
Autorenprofile: Wissenschaftler können ein öffentliches Profil erstellen, das ihre Publikationen, Zitationen und h-Index anzeigt.
Benachrichtigungen: Du kannst Alarme für neue Veröffentlichungen zu bestimmten Themen oder von bestimmten Autoren einrichten.
Erweiterte Suche: Mit spezifischen Filtern lässt sich die Recherche nach Jahr, Autor oder Publikation eingrenzen.
Literaturverwaltung: Google Scholar ermöglicht das Exportieren von Zitationen in verschiedene Formate wie BibTeX, EndNote oder RefMan.
Volltextzugang: Durch Verknüpfung mit Bibliotheksressourcen oder Open-Access-Repositorien erhältst Du direkten Zugriff auf viele wissenschaftliche Arbeiten.
Diese Funktionen machen Google Scholar zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Studierende, Forschende und Akademiker.
Woher stammt das Wort Scholar?
Das Wort „scholar“ stammt vom mittelenglischen „scholer“ und dem alten englischen „scolere“ ab. Beide leiten sich vom altenglischen Wort „scol“ ab, was so viel wie „Schule“ oder „Lernen“ bedeutet. Diese Begriffe haben ihre Wurzeln im lateinischen Wort „schola“, was ebenfalls „Schule“ bedeutet. Der Begriff „scholar“ bezieht sich traditionell auf eine Person, die sich intensiv dem Lernen und der Forschung widmet, insbesondere in einem akademischen oder intellektuellen Bereich.
Ein kleines Beispiel: Du gibst „Google Scholar“ in die Suchleiste ein und erhältst eine Liste mit allen relevanten Ergebnissen. Vorab kannst Du sogar noch auswählen, ob Du Dokumente beliebiger Sprachen oder ausschließlich deutschsprachige Dokumente angezeigt bekommen möchtest. Anschließen kannst Du auf die Ergebnisse Deiner Suche klicken und Dir werden Titel, Zusammenfassung, Schlüsselwörter, Veröffentlichungsdatum, Autoren und Herausgeber angezeigt.
Abbildung 1: Suche und Ergebnisse mit Google Scholar
Was umfasst der Datenbestand von Google Scholar?
Der Datenbestand von Google Scholar umfasst eine riesige Sammlung wissenschaftlicher Literatur, darunter Artikel, technische Berichte, Abstracts, Konferenzbeiträge, Dissertationen und Bücher. Mit mehreren hunderten Millionen Dokumenten ist es eine der größten akademischen Datenbanken weltweit. Die Inhalte stammen aus einer Vielzahl von Quellen wie akademischen Verlagen, Universitäten und Open-Access-Repositorien. Darüber hinaus kooperiert Google Scholar mit Verlagen, Berufsverbänden und anderen wissenschaftlichen Institutionen, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten. Google Scholar ermöglicht es, den Volltext von Dokumenten zu durchsuchen, was eine tiefere Recherche ermöglicht.
Wann ist Google Scholar für Dich interessant?
Google Scholar ist eine wissenschaftliche Suchmaschine und beschreibt sich selbst als Dienst für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit ist dieses Tool von Google besonders nützlich für Wissenschaftler, Universitätsdozenten, Forscher, Studenten, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und sogar Schüler.
Was sind die Vor- und Nachteile bei der Nutzung?
Wenn Du Google Scholar nutzt, kannst Du von vielen Vorteilen profitieren. Zum einen bietet Dir die Suchmaschine Zugang zu einer Vielzahl an wissenschaftlichen Artikeln und Publikationen aus verschiedenen Fachbereichen. Das bedeutet, dass Du schnell und einfach relevante Quellen für Deine Forschung finden kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass Google Scholar eine umfassende Suchfunktion besitzt, die es Dir ermöglicht, gezielt nach bestimmten Schlagwörtern oder Autoren zu suchen. Dadurch sparst Du Zeit und findest schneller die Informationen, die Du benötigst.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Nutzung von Google Scholar. Zum einen kann es schwierig sein, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden. Es ist wichtig, dass Du Dich immer kritisch mit den gefundenen Ergebnissen auseinandersetzt und diese auf ihre Glaubwürdigkeit hin überprüfst. Ein weiterer Nachteil ist, dass nicht alle wissenschaftlichen Publikationen in Google Scholar erfasst sind. Es kann also vorkommen, dass Du wichtige Informationen verpasst oder nicht finden kannst.
Vorteile
Nachteile
Zugang zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Artikel und Publikationen
Schwierigkeit, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden
Schnelle und einfache Suche nach relevanten Forschungsquellen
Nicht alle wissenschaftlichen Publikationen sind erfasst, was zu fehlenden Informationen führen kann
Umfassende Suchfunktion für gezielte Recherchen nach Schlagwörtern oder Autoren
Manche hochwertige wissenschaftliche Literatur erfordert den Zugriff über zahlungspflichtige Abonnements oder Institutionen.
Es ermöglicht die Verfolgung von Zitierungen, was Forschern dabei hilft, die Relevanz ihrer Arbeit zu erkennen.
Neue Forschungsergebnisse könnten eine gewisse Verzögerung haben, da nicht immer sofort alle aktuellen Veröffentlichungen erfasst werden.
Neben Artikeln bietet Google Scholar auch Zugang zu Büchern, Dissertationen und anderen Formaten.
Nicht alle Publikationen sind in jeder Sprache verfügbar, was die Verfügbarkeit von Informationen einschränken kann.
Die Plattform ist einfach zu bedienen und bietet verschiedene Filter- und Sortieroptionen.
Ist Google Scholar ein Ersatz für die Bibliothek?
Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel. Sie ermöglicht es Dir als Nutzer, anhand von Schlüsselwörtern wissenschaftliche Artikel aus dem gesamten Internet zu finden. Die Ergebnisse enthalten Links zu Volltextartikeln und Zusammenfassungen. Dieses Tool ist nützlich bei der Suche nach Forschungsartikeln, insbesondere nach solchen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. An vielen Universitäten und (Fach-) Hochschulen wird Google Scholar für die Recherche bei Arbeiten anerkannt. Für alle Nutzer, welche sich für wissenschaftliche Artikel interessieren, ist Google Scholar eine zeitsparende und bequeme Alternative, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Je nach Art der Recherche kann für Dich dadurch der ein oder andere Gang in die Bibliothek entfallen.
Solltest Du aktuell an einer Arbeit schreiben, kläre mit Deinem Professor ab, ob Quellen, welche Du über Google Scholar gefunden und angegeben hast, für Deine Arbeit anerkannt sind! 😊
Recherchetipps für Google Scholar
Um das Beste aus Deiner Google Scholar-Recherche herauszuholen, beachte die folgenden Tipps:
Verwende spezifische Schlüsselwörter: Formuliere Deine Suchanfragen so präzise wie möglich, um relevante Ergebnisse zu erhalten. Zum Beispiel statt „Umwelt“ besser „Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität“.
Nutze erweiterte Suchfunktionen: Mit der erweiterten Suche kannst Du Deine Suche nach Autor, Publikationsdatum, spezifischen Zeitschriften oder Dokumenttypen filtern.
Setze Anführungszeichen: Um nach einer genauen Phrase zu suchen, setze sie in Anführungszeichen, z. B. „soziale Medien in der Bildung“.
Verwende den Minus-Operator: Schließe irrelevante Begriffe aus, indem Du ein Minuszeichen vor das Wort setzt, z. B. „Bildung -soziale Medien“.
Sortiere nach Relevanz oder Datum: Entscheide, ob Du die aktuellsten oder die relevantesten Ergebnisse sehen möchtest und sortiere entsprechend.
Speichere Suchanfragen: Melde Dich bei Google Scholar an, um Suchanfragen zu speichern und Benachrichtigungen über neue relevante Artikel zu erhalten.
Verfolge Zitierungen: Nutze die Funktion „Zitiert von“, um die Relevanz und den Einfluss eines Artikels nachzuvollziehen und weitere relevante Arbeiten zu finden.
Exportiere Zitierinformationen: Google Scholar ermöglicht den Export von Zitierinformationen in verschiedenen Formaten, was für die Erstellung von Literaturverzeichnissen nützlich ist.
Überprüfe die Quelle: Achte darauf, die Qualität und Seriosität der gefundenen Artikel zu überprüfen, insbesondere wenn sie aus weniger bekannten Zeitschriften stammen.
Nutze Bibliothekslinks: Verbinde Google Scholar mit Deiner Universitätsbibliothek, um auf Volltexte zuzugreifen, die über institutionelle Abonnements verfügbar sind.
Google Scholar spielt eine zentrale Rolle in der akademischen Suchmaschinenoptimierung, auch bekannt als Academic Search Engine Optimization (ASEO). Durch die gezielte Optimierung von Metadaten wie Titel, Abstract und Schlagwörtern können Wissenschaftler die Auffindbarkeit ihrer Publikationen in Google Scholar erheblich steigern.
Zitationen in wissenschaftlichen Arbeiten wirken wie Backlinks und erhöhen die Sichtbarkeit und Autorität einer Publikation. Eine hohe Anzahl an Zitationen verbessert nicht nur das Ranking in Google Scholar, sondern kann auch die Auffindbarkeit in allgemeinen Google-Suchergebnissen steigern.
Eine hohe Sichtbarkeit in dieser spezialisierten Suchmaschine führt nicht nur zu mehr Zugriffen auf die eigenen Arbeiten, sondern kann auch die Zitationszahlen erhöhen, was wiederum die Reputation und den h-Index des Autors verbessert. Ein starkes Profil in Google Scholar wird zunehmend als Indikator für wissenschaftliche Relevanz und Einfluss wahrgenommen und kann somit die Karrierechancen und Kooperationsmöglichkeiten von Forschern positiv beeinflussen.
CAPTCHA beschreibt ein Spamschutzverfahren, dessen Ziel es ist, automatisch generierte Eingaben von menschlichen zu unterscheiden und entsprechend herauszufiltern. CAPTCHA ist ein Akronym und steht für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart”. Zu den bekanntesten Varianten gehört das sogenannte reCAPTCHA von dem US-Unternehmen Google, welches im Web weit verbreitet ist. ... Weiterlesen
Die Abkürzung CPC bedeutet Cost per Click. Hierbei handelt es sich um eine Abrechnungsmethode, die im Suchmaschinenmarketing genutzt wird. Hier erfährst Du mehr! ... Weiterlesen
HTML ist eine Auszeichnungssprache und definiert nicht nur Dein Dokument, sondern kann Dir auch bei SEO behilflich sein. Erfahre bei uns mehr! ... Weiterlesen