
Wir haben TOP-Auszeichnungen von Google, Microsoft und dem BVDW erhalten. Welche das sind und welche Vorteile unsere Kunden davon haben, erfährst Du hier. ... Weiterlesen
01 min |
13.06.2024 | 01 min |
Microsoft Copilot hat sich als wertvolles Werkzeug für viele Unternehmen und Einzelpersonen etabliert, die auf die leistungsstarke Unterstützung von KI zurückgreifen möchten. Vor Kurzem gab es jedoch bedeutende Änderungen hinsichtlich der Funktionen der Pro-Version von Microsoft Copilot, die bei vielen Nutzern Fragen aufgeworfen haben. Insbesondere die Entscheidung, Custom GPTs aus der Pro-Version zu entfernen, hat für Aufsehen gesorgt. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung.
Microsoft Copilot ist ein KI-gesteuerter Assistent, der in verschiedenen Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook integriert ist. Er nutzt modernste Technologien, um Benutzern bei der Erstellung von Inhalten, der Datenanalyse und vielen anderen Aufgaben zu helfen. Copilot Pro ist die Premium-Version dieses Tools, die zusätzliche Funktionen und Vorteile bietet, wie z. B. den Zugang zu den neuesten Modellen von OpenAI’s GPT-4 Turbo und erweiterten Bildgenerierungsfunktionen.
Mit der Einführung von Copilot Pro konnten Benutzer ursprünglich ihre eigenen maßgeschneiderten GPTs (Generative Pre-trained Transformers) erstellen, die spezifische Aufgaben und Anforderungen erfüllten. Diese Custom GPTs boten eine hohe Flexibilität und ermöglichten es den Nutzern, die KI an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Kürzlich hat Microsoft bekannt gegeben, dass die Möglichkeit zur Erstellung von Custom GPTs im Juni aus der Pro-Version von Copilot entfernt wird. Diese Entscheidung wurde getroffen und zum 10.06.2024 umgesetzt, um die Nutzung zu vereinfachen und die Nutzererfahrung zu standardisieren. Stattdessen wird die Erstellung von Custom GPTs mittels GPT Builder nun auf Unternehmens- und Geschäftskunden beschränkt.
Die Reaktionen auf diese Entscheidung waren gemischt. Viele User, die auf die Flexibilität der Custom GPTs angewiesen waren, zeigten sich enttäuscht. Sie kritisierten, dass die Einschränkung der Funktionalität ihre Arbeitsabläufe beeinträchtigen könnte. Andererseits begrüßten einige Benutzer die Entscheidung, da sie die Nutzung von Copilot vereinfachen könnte.
Die Entfernung der Custom GPTs aus der Pro-Version von Microsoft Copilot markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung dieses Tools. Während einige Benutzer diese Entscheidung bedauern, könnte sie langfristig zu einer Vereinfachung und Verbesserung der Nutzererfahrung führen. Es bleibt abzuwarten, wie Microsoft diese Änderungen weiter umsetzen und welche neuen Funktionen und Verbesserungen in Zukunft vorgestellt werden.
Olga Fedukov absolvierte ihr Studium im Bereich Medienmanagement an der Fachhochschule Würzburg. Im Marketingteam von eology ist sie verantwortlich für die ganzheitliche Vermarktung der Agentur über diverse Kanäle. Darüber hinaus übernimmt sie die Planung und Koordination des Content-Bereichs auf der Website sowie der eology-Webinare.
Du möchtest mehr über spannende Themen der Branche erfahren?