Google testet derzeit die Integration von Werbung in seinen AI Overviews in den USA – eine Entwicklung, die laut Franziska Herbert, Team Lead Performance Marketing bei eology, „absehbar und logisch“ war. Da Googles Geschäftsmodell stark auf Anzeigen basiert, sei dieser Schritt notwendig, um neue KI-Funktionen auch monetarisieren zu können. Die Anzeigen erscheinen innerhalb der KI-generierten Antworten und könnten insbesondere für transaktionale Suchanfragen einen echten Mehrwert bieten: „Wenn Werbung zum Informationsbedürfnis passt, wird sie eher als hilfreich denn als störend wahrgenommen.“ Doch es gibt auch Schattenseiten: Content-getriebene Anbieter könnten es künftig schwerer haben, Sichtbarkeit in den mit Werbung durchsetzten KI-Antworten zu erzielen.
Aktuell ist eine gezielte Schaltung nur in AI Overviews nicht möglich – Platzierungen erfolgen algorithmisch über klassische Anzeigenauktionen. Dies führt dazu, dass viele Werbetreibende stärker auf Googles Automatisierungen und KI-gestützte Kampagnen angewiesen sind. Gleichzeitig sinkt die Aufmerksamkeit für klassische Suchanzeigen, da viele Nutzer ihre Antworten bereits in den Overviews erhalten. Langfristig drohen so sinkende Klickraten und eine geringere Ausspielung traditioneller Anzeigenformate.
Chancen, Risiken – und höhere Preise?
Geeignet ist die neue Werbeform vor allem für Anbieter mit konkreten Produkten oder Dienstleistungen. Die Nähe zur KI-Antwort und die Kontextualisierung können die Klickwahrscheinlichkeit sogar erhöhen. Auch der geplante „Google AI Mode“ dürfte in Zukunft weitere Werbemöglichkeiten bieten – allerdings mit Herausforderungen. „Je persönlicher der Dialog mit der KI, desto schwieriger wird die Trennung zwischen Inhalt und Werbung.“
Preislich ist ebenfalls mit Veränderungen zu rechnen: „Die Auktionen um besonders relevante Nutzer werden aggressiver.“ Vor allem im Shopping-Bereich könnten sich CPCs deutlich erhöhen, wenn die KI durch intensive Nutzerinteraktion besonders hochwertige Leads identifiziert.
Das Interview führte die Fachzeitschrift Horizont mit Franziska Herbert, Team Lead Performance Marketing bei der eology GmbH. Sie bringt über neun Jahre Erfahrung im Online Marketing mit und berät Kunden strategisch – insbesondere im Bereich Google Ads, wo sie auf die Konzeption und Umsetzung leistungsstarker digitaler Kampagnen spezialisiert ist.