Unter dem Begriff Scrum (zu Deutsch „Gedränge“) versteht man eine agile Projektmanagement Methode. Sie soll dazu dienen, dass die gesetzten Ziele auch in entsprechender Zeit erreicht werden. Außerdem dient Scrum dazu, die Selbstorganisation der Mitarbeiter zu fördern. Die teilweise schwerfällige und unflexible Projektplanung soll hierdurch ersetzt werden.
Welche Rollen gibt es im Scrum-Team?
In einem Scrum-Team gibt es insgesamt 3 Rollen:
der Scrum-Master
der Product Owner
das Mitglied im Projektteam
Der Scrum-Master
Die Verantwortung für den Prozess trägt der Scrum-Master. Er steht dem Projektteam unterstützend zur Seite und ist der Moderator in den Meetings. Sollten Themen während Projektarbeit auftreten, so kümmert er sich um die Klärung. Der Master ist ebenfalls Ansprechpartner für Außenstehende.
Der Product Owner
Die Anwender, bzw. alle Personen die Interesse am Erfolg des Projekts haben, werden durch den Product Owner vertreten. Wird vom Team zum Beispiel eine neue Softwarelösung entwickelt, so kümmert er sich um die reibungslose Einführung im Unternehmen. Jeder Anwender soll nach erfolgreichem Umsetzen des Projektziels mit der neuen Software arbeiten können.
Das Projektteam
Ein Scrum-Team besteht in der Regel aus fünf bis zehn Mitgliedernmit unterschiedlichen Kompetenzen und Stärken. In einem Projektteam gibt es keine Hierarchien. Um das Projektziel zu erreichen, organisieren sich die Teammitglieder eigenständig.
Wie läuft ein Scrum ab?
Ein Scrum startet mit der Produktvision. Hier stellt ein Product Owner die Anforderung an ein neues Produkt oder eine neue Software. Alle Rahmenbedingungen, die zwingend erfüllt sein müssen, um das Projektziel zu erreichen, werden anschließend in dem sogenannten Product Backlog gesammelt. Ist die Zusammenfassung der Produkteigenschaften vollständig, geht es mit dem Team in die Sprint-Planung. Ein Sprint stellt hierbei einen Zeitrahmen dar, in welchem die Aufgaben umgesetzt werden sollen. Es gibt sehr kurze Sprints über lediglich einen Tag für kleine Ergebnisse und für aufwendigere Ziele können Sprints von 2-4 Wochen definiert werden. Sobald ein Sprint-Ziel erreicht wurde, wird dieses vom Master dem Product Owner vorgestellt. Dieser testet die bisher bestehenden Funktionen und gibt Feedback. Diesen Vorgang nennt man „Review“. Anschließend kann sich das gesamte Team über das gegebene Feedback abstimmen und neue Sprints planen. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das Projektziel vollständig erreicht wurde.
Grafischer Ablauf des Scrum Prozesses
Wie sollte das Daily Scrum Meeting stattfinden?
Ein Daily Scrum Meeting findet jeden Arbeitstag, am besten zur gleichen Uhrzeit, statt. Das Meeting dient dem Austausch im Team und wird sehr knappgehalten. Das Treffen dient dazu, sich innerhalb des Teams abzusprechen, welche Ziele vom Vortag erreicht werden konnten und welche nicht. Sollten größere Themen auftreten, so kann der Master zeitnah reagieren. Durch das Daily Scrum Meeting bleiben alle Projektbeteiligten immer auf dem Laufenden und können sich agil mit der Aufgabenverteilung abstimmen.
Warum ist man mit Scrum agil?
Für ein Scrum-Projekt gelten sehr einfache und wenige Regeln. Diese dienen lediglich dazu, das Projektteam zu unterstützen, um das Projektziel zu erreichen. Der essenzielle Vorgang ist, dass sich das Team selbst organisieren soll. In einer gemeinsamen Besprechung werden mit dem Scrum-Master die Projektziele festgelegt, anschließend darf das Team eigenständig agieren. Es gibt hierbei keinen vorgegebenen Plan, nach welchem die zu erledigenden Aufgaben abzuarbeiten sind. Ein Team sollte mit unterschiedlichen Kompetenzen besetzt sein, so dass alle anfallenden Tätigkeiten abgedeckt werden können. So können alle Mitglieder des Projekts ihren Zuständigkeitsbereich selbstverantwortlich, selbstständig und kompetent abarbeiten.
Der Webshop bietet eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, die gewünschten Produkte zu bestellen. Der Warenkorb ist das Herzstück des Online-Einkaufsprozesses. Hier kann der Kunde die ausgewählten Artikel überblicken, die Anzahl ändern oder auch wieder entfernen. Durch einen Klick auf den "Zur Kasse"-Button gelangt man zur Bestellübersicht und kann die Bestellung abschließen. Der Warenkorb ermöglicht es dem Kunden, jederzeit den Überblick über die ausgewählten Produkte und die Gesamtkosten zu behalten. Weitere Informationen gibt es hier. ... Weiterlesen
Social Media bietet Dir viele Möglichkeiten Dein Unternehmen im Online-Marketing voran zu bringen. Erfahre hier bei uns wie das funktioniert! ... Weiterlesen
Deine aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern die Darstellung eines externen Inhalts von Google Maps. Genehmige Sie das Laden des Inhalts, um die Karte sehen zu können.