eologyeo:newsLinkedIn Profile Targeting bei Microsoft Ads
Seit Kurzem ist es bei Microsoft Ads (ehemals Bing Ads) möglich, potenzielle Kunden auf Grundlage von LinkedIn-Profildaten zu targeten. Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Google.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk zum Pflegen und Knüpfen
von Geschäftskontakten. Deshalb hat die Plattform eine hohe Bedeutung für Fach-
und Führungskräfte. Sie stellt das internationale Pendant zum deutschen
Netzwerk Xing dar. Weltweit hat LinkedIn 645 Millionen Mitglieder, in DACH 13
Millionen. 2016 kaufte Microsoft das Netzwerk auf, doch erst jetzt wird eine
Verbindung zu Microsoft Ads hergestellt.
Was ist das LinkedIn Profile Targeting?
Das LinkedIn Profile Targeting nutzt relevante
Karriereinformationen: die Nutzerdaten zu Arbeitgeber, Unternehmensbranche,
beruflichen Qualifikationen und die konkrete Position. Bisher sind es 80.000
Unternehmen in 145 Branchen und 25 Stellenfunktionen. Folgende Bereiche
unterstützen das Targeting:
Klassische und dynamische Suchanzeigen
Zielgruppenkampagnen
Microsoft-Shopping-Kampagnen
Das ermöglicht eine exakte Ansprache der Zielgruppe und verringert die Streuverluste durch die genauere Kampagnenaussteuerung. Die Gebotsanpassungen werden somit zunehmend individueller und die Klickgebote auf bestimmte Unternehmen, Branchen sowie Berufsgruppen spezifischer abgestimmt. Dadurch können Kampagnenbudgets effektiver verwaltet werden. Bings Marktanteil am weltweiten Suchmaschinenmarkt liegt laut Statista am Desktop bei etwa 12 %. Deshalb sollten Marketer auf jeden Fall einen Blick auf den Kanal werfen.
Wie verwendet man LinkedIn Profile Targeting?
Dazu musst Du Dich in Microsoft Ads einloggen. Möchtest Du das Targeting einer bereits vorhandenen Kampagne hinzufügen, klickst Du im Reiter auf „Einstellungen“. Dort findest Du, je nachdem auf welcher Ebene Du bist, Kampagnen- oder Anzeigegruppenziele. Unter „Zielkategorien bearbeiten“ kannst Du Unternehmen, Branchen und Stellenfunktion hinzufügen.
Vorhandene Kampagne ergänzen – Unternehmen, Branche und Stellenfunktion auswählen
Falls Du Dich jetzt wunderst, weil Du den Reiter „Kampagnenziele“
nicht findest, hier ein kurzer Tipp: Kontaktiere den Microsoft Ads-Support,
denn es sind noch nicht alle Konten für das LinkedIn Profile Targeting freigeschaltet.
Bitte den Support, Dich für das Targeting vorzuschlagen. Normalerweise wird Dein
Anliegen nicht abgelehnt. Die Freischaltung kann allerdings bis zu einer Woche
dauern.
Natürlich kannst Du das Targeting auch bei einer neuen Kampagne hinzufügen. Das funktioniert im vierten Schritt „Budget und Gebote“ ebenfalls unter „Kampagnenziele und Zielkategorie bearbeiten“. Bei „Ziel bearbeiten“ suchst Du nach Unternehmen, Branchen und/oder Stellenfunktionen und legst die Option als Ziel fest.
Neue Kampagne erstellen – Zielkategorien bearbeiten
Neue Kampagne erstellen – Unternehmen, Branche und Stellenfunktion auswählen
Falls Du eine genauere Erklärung für das Vorgehen brauchst, kannst Du hierzu direkt bei Microsoft mehr lesen.
Für wen ist LinkedIn Profile Targeting interessant?
Vor allem im B2B-Bereich ist das Thema von Bedeutung, da
hoch spezialisierte Branchen (z. B. IT, Gesundheitswesen) angesprochen werden.
Dort bieten sich die Filter nach Branchen, Unternehmen und Position an. Aber
auch im B2C-Bereich macht es Sinn, die Werbung an Jobpositionen auszurichten.
So können beispielsweise Anzeigen für Luxusgüter wie Autos, Uhren oder Designerkleidung
nur an Gutverdienende ausgespielt werden. Wie so oft im Paid Ads Bereich gilt:
Probieren geht über Studieren. Ob das Thema für Dich und Dein Unternehmen Sinn
macht, kannst Du nur herausfinden, indem Du es ausprobierst.
Olga Fedukov absolvierte ihr Studium im Bereich Medienmanagement an der Fachhochschule Würzburg. Im Marketingteam von eology ist sie verantwortlich für die ganzheitliche Vermarktung der Agentur über diverse Kanäle. Darüber hinaus übernimmt sie die Planung und Koordination des Content-Bereichs auf der Website sowie der eology-Webinare.
YouTube wird 20 – und blickt auf eine beeindruckende Reise zurück: vom ersten unscheinbaren Zoo-Video zur größten Videoplattform der Welt. Doch was macht YouTube heute aus, und welche Innovationen prägen die Zukunft? Ein Blick auf 20 Jahre Bewegtbild-Revolution, Creator-Ökonomie und neue Trends. ... Weiterlesen
Meta bringt mit „Meta AI“ einen KI-Chatbot in WhatsApp, Facebook und Instagram. Was kann die neue Funktion, wie nutzt man sie – und wie schützt man sich vor der Datennutzung? Alles Wichtige zu Funktionen & Datenschutz im Überblick. ... Weiterlesen
Vergangenes Wochenende fand die weltweit größte Messe für Gesundheit, Fitness und Wellness – die FIBO in Köln. Mit dabei unser eoAthlet Florian, der beim Hyrox-Event abgeliefert hat: 2. Platz in der Altersklasse, 4. Platz gesamt, nur 4 Sekunden am Podium vorbei! Nur 4 Sekunden fehlten zum Podium Gemeinsam mit Teampartner startete Florian in der Kategorie ... Weiterlesen