
Dan Petrovic hat zum Thema Backlinks einen Vortrag auf der SMX gehalten. Dieser trug den Titel „The Lost Art of Natural Linking“. Hier gibt's eine Zusammenfassung! ... Weiterlesen
03 min |
14.05.2020 | 03 min |
Die Theorie, dass sich die thematische Zuordnung von Content positiv auf das Ranking auswirkt, gibt es schon länger. Doch wieso das so ist und wie Du die richtige Kategorie finden kannst, erfährst Du hier.
Das Hauptstichwort ist hierbei Relevanz. Alle Nutzer verfolgen mit ihren Suchanfragen das Ziel eine konkrete Antwort in den SERPs zu finden. Hierfür ist es notwendig, dass Dein Content die nötige Relevanz hat, das heißt bestmöglich zur entsprechenden Suchanfrage passt. Diese Relevanz ermittelt der Suchmaschinen-Algorithmus über verschiedene Rankingfaktoren wie beispielsweise ein natürliches Backlinkprofil. Mit Hilfe einer Kategorisierung schaffst Du es, die Relevanz Deiner Inhalte zu erhöhen, da sie thematisch klar eingeordnet werden können. Es besteht somit die Vermutung, dass eine klare Zuordnung auch einen positiven Einfluss auf das Ranking haben kann.
Mit Hilfe des Google-Entwicklertools, der Cloud Natural Language API kannst Du testen, ob Google Deinen Inhalt eindeutig zu einer Kategorie zuweisen kann. Außerdem zeigt Dir das Tool, in welche Kategorie Google Deinen Text einsortiert. Dabei kann es auch möglich sein, dass Dein Text mehreren Kategorien zugeordnet wird. API bedeutet, dass Programmierer über eine frei zugängliche Schnittstelle einen Zugang zu Technologien erhalten, die sich mit dem Verständnis natürlicher, menschlicher Sprache beschäftigen. Inhalte sind ein entscheidender Faktor für das Ranking innerhalb der Suchmaschinen.
Die Optimierung Deiner Inhalte ist das A und O. Nur gute Inhalte, also die, die alle Fragen der Nutzer bestmöglich beantworten, können auch thematisch klar eingeordnet werden. Du solltest aber Deinen Content deshalb nicht unnötig „aufblähen“. Es ist wichtig, dass Deine Inhalte einen roten Faden haben, sich auf ein Thema fokussieren und dieses in angemessenem Umfang behandeln. Besserer Inhalt spielt Dir außerdem unabhängig von einer thematischen Zuordnung in die Karten, da Du so bereits die Chance erhöhst besser zu ranken.
Lara Meyer hat ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Betriebswirtschaft der Medien, an der FH in Würzburg abgeschlossen. Als Teil des eology-Marketing-Teams kümmert sie sich um die Verbreitung des gesammelten eology-Wissens, indem sie ihr Know-how in Magazinen, Blogs und Zeitschriften teilt.
Du möchtest die brandheißen News der Branche nicht verpassen?